Mythen in der Politik der DDR

Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783810027320
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch beschäftigt sich mit dem in der Politikwissenschaft lange vernachlässigten Thema politischer Mythen. Obwohl dieser Gegenstand mittlerweile mehr Beachtung findet, stellt die Untersuchung von Mythen in der Politik der DDR immer noch ein Novum dar. Politische Mythen als narrativ, ikonisch und rituell vermittelte und erfahrene Geschichten besitzen über die kollektive Erinnerung und symbolische Botschaften eine Begründungs- und Sinngebungsfunktion für politische Gemeinschaften, können aber auch zu deren Auflösung und Zerstörung beitragen. Die Autorin macht entscheidende Widersprüche zwischen politischen Erwartungen, ideell Vorgestelltem und real erfahrener Politik mit dem Ergebnis eines schleichenden Sinnverlustes in der DDR deutlich. Schwerpunkte der Untersuchung sind: der Antifaschismus als Gründungsmythos, Bauernkrieg und Reformation als Additionsmythen und das Preußentum als mythenpolitischer Anpassungsversuch. Theoretisch innovativ gestaltet sich die Verknüpfung von Mythentheorien aus der Philosophie (Cassirer und Blumenberg), gedächtnistheoretischen (Assmann) und politikwissenschaftlichen Ansätzen.

Specificaties

ISBN13:9783810027320
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:385
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Aus dem Inhalt: Mythen in der Politik - Der Antifaschismus- Gründungsmythos der DDR - Narrative Vermittlung des antifaschistischen Mythos - Antifaschistische Erziehung in der DDR und ihre mythenstiftende Funktion - Die Ikonographie des Antifaschismus in der DDR - Die rituelle Seite des Antifaschismusmythos - Die Wirksamkeit des antifaschistischen Mythos in der DDR auf Identität und Integration - Bauernkrieg und Reformation als politische Mythen der DDR - Der Preußenmythos in der DDR

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mythen in der Politik der DDR