Devisenkursrisiko, Unternehmen und Kapitalmarkt

Ein arbitragetheoretischer Beitrag zur Theorie des Hedging

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783824400164
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorJiegende Schrift wurde im Dezember 1988 von der Wirtschaftswissenschaftlichen FakuItat der Universitat Passau als Dissertation angenommen. Sie entstand wahrend meiner Tiitigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fiir Betriebswirtschafts­ lehre mit Schwerpunkt Versicherungswirtschaft und Risikotheorie bei Prof. Dr. Bernhard KromschrOder. Teile der Dissertation sind das Ergebnis eines einjiihrigen Promotions­ studiums an der University of Texas at Austin, Graduate School of Business, Department of Finance. Mein aufrichtiger Dank gilt meinem Doktorvater, Prof. Dr. Bernhard KromschrOder, der mir bei der Erstellung der Dissertation jede nur denkbare Unterstiitzung zuteil werden lieR. Fiir das Zustandekommen der Dissertation in der vorliegenden Form waren seine wertvollen wissenschaftlichen Anregungen von ebenso hoher Bedeutung wie die ideale Atmosphiire, durch die sich die Mitarbeit an seinem Lehrstuhl auszeichnet. Mein Dank gilt auch Herm Prof. Dr. Iochen Wilhelm flir seine Diskussionsbereitschaft im Vorfeld der Einreichung der Dissertation und die Erstattung des Zweitgutachtens. Ein besonderes Bediirfnis ist mir der Dank an die Herren Professoren Dr. Robert C. Witt und Dr. Richard D. MacMinn im Department of Finance der Graduate School of Business der University of Texas at Austin fiir ihre fruchtbare wissenschaftliche Unterstiitzung meiner Forschung genauso wie fiir die freundliche und flirsorgliche Betreuung, die ich wahrend meiner Zeit im Department of Finance erfahren habe. Dank gebiihrt an dieser Stelle auch dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, durch dessen Promotionssti­ pendium mein Studienaufenthalt in Austin erst moglich wurde.

Specificaties

ISBN13:9783824400164
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:313
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Devisenkursrisiko in historischer Perspektive.- 2. Problemstellung und Konzept.- II. Der Devisenmarkt.- 1. Der Handel mit Devisen.- 2. Der Devisenkassamarkt.- 2.1 Das Devisenkassageschäft.- 2.2 Institutionelle Darstellung.- 2.3 Cross-Rate Arbitrage.- 3. Der Devisenterminmarkt.- 3.1 Das Devisentermingeschäft.- 3.2 Der Forward Markt.- 3.21 Institutionelle Darstellung.- 3.22 Marktwert und Zahlungsstrom eines Forward Kontraktes.- 3.23 Die Terminkursbildung auf dem Forward Markt.- 3.3 Der Futures Markt.- 3.31 Institutionelle Darstellung.- 3.311 Historische Entwicklung.- 3.312 Der Handel mit Devisen Futures.- 3.313 Das Clearing System.- 3.32 Marktwert und Zahlungsstrom eines Futures Kontraktes.- 3.33 Die Terminkursbildung auf dem Futures Markt.- 4. Der Devisenoptionsmarkt.- 4.1 Das Devisenoptionsgeschäft.- 4.2 Institutionelle Darstellung.- 4.3 Marktwerte von Devisenoptionen.- 4.31 Überblick.- 4.32 Marktwerte von Devisenoptionen mit einmaliger Prämie.- 4.321 Fundamentale Preisrelationen.- 4.3211 Terminkurs und Optionspreis.- 4.3212 Europäische Devisenoption.- 4.3213 Amerikanische Devisenoption.- 4.3214 Internationale Put-Call Parität.- 4.322 Das Optionspreismodell für Spot Optionen.- 4.3221 Das Modell.- 4.3222 Die Europäische Option.- 4.3223 Die Amerikanische Option.- 4.323 Das Optionspreismodell für Futures Optionen.- 4.3231 Das Modell.- 4.3232 Die Europäische Option.- 4.3233 Die Amerikanische Option.- 4.33 Marktwerte von Devisenoptionen mit zeitadditiver Prämie.- 4.331 Überblick.- 4.332 Ableitung der Marktwerte im Verhältnis zu Devisenoptionen mit einmaliger Prämie.- 4.333 Ableitung der Marktwerte über das Optionspreismodell.- 4.34 Eine empirische Überprüfung der Marktpreisbildung für Devisenoptionen.- III. Devisenkursrisiko und Internationaler Kapitalmarkt.- 1. Das Devisenkursrisiko von Finanztiteln.- 1.1 Theoretische Untersuchung.- 1.11 Devisenkursrisiko und numeraire.- 1.12 Kein Hedging des Devisenkursrisikos.- 1.13 Hedging des Devisenkursrisikos.- 1.2 Empirische Untersuchung.- 1.21 Inländischer Kapitalmarkt.- 1.22 Internationaler Kapitalmarkt.- 2. Existenz einer Risikoprämie für Devisenkursrisiko.- 2.1 Theoretische Untersuchung.- 2.11 Modelltheoretische Erklärung einer Risikoprämie.- 2.12 Identifizierung einer Risikoprämie im Devisenmarkt.- 2.2 Empirische Untersuchung.- 2.21 Nationale Kapitalmärkte.- 2.22 Internationaler Kapitalmarkt.- 3. Marktrisiko und Devisenkursrisiko.- IV. Internationales Kapital- und Devisen-Marktgleichgewicht in Arbitrage-Theoretischer Sicht.- 1. Der Modellrahmen der Arbitragetheorie.- 2. International segmentierter Kapitalmarkt.- 3. International. integrierter Kapitalmarkt.- 4. Devisenmarkt und Kapitalmarktintegration.- 5. Arbitragetheorie im Lichte der präferenzabhängigen Kapitalmarkttheorie.- 5.1 Die optimale individuelle Portefeuilleentscheidung.- 5.2 Die Konkretisierung des Preisfunktionals im Capital Asset Pricing Model.- V. Unternehmensplanung, Unternehmensrisiko und Risk Management.- 1. Unternehmensplanung und Risk Management.- 2. Unternehmensrisiko und Risk Management.- VI. Die Hedgingentscheidung des Unternehmens in Portefeuilletheoretischer Sicht.- 1. Modellannahmen.- 2. Varianzminimale Hedgeportefeuilles.- 3. Exposureminimale Hedgeportefeuilles.- 4. Effiziente Hedgeportefeuilles.- 5. Eine empirische Modellanwendung auf das Devisenkursrisiko.- VII. Die Hedgingentscheidung des Unternehmens in Kapitalmarkttheoretischer Sicht.- 1. Motivation und Methodik der Untersuchung.- 2. Hedging in vollkommenen Märkten.- 2.1 Modellannahmen.- 2.2 Hedging und Marktwert des Unternehmens.- 2.3 Hedging und Zahlungsstrom des Unternehmens.- 2.31 Zahlungsstromtransformation mittels Hedging.- 2.32 Terminmarkt-Hedge.- 2.33 Optionsmarkt-Hedge.- 2.34 Kombinierte Terminmarkt-Optionsmarkt Instrumente.- 2.341 Motivation solcher Instrumente.- 2.342 Terminkontrakt mit Devisenoption.- 2.343 Terminkontrakt mit Partizipationsrecht.- 2.344 Terminkontrakt mit Intervallgrenzen.- 2.345 Call Option auf Put Option als Instrument zum Management einer Eventualexposure.- 2.4 Hedging und Marktwerte von Eigenkapital und Fremdkapital.- 3. Hedging in unvollkommenen Märkten.- 3.1 Mittelbare Zahlungsstromwirkung von Hedging in unvollkommenen Märkten.- 3.2 Ertragsteuern des Unternehmens.- 3.21 Determinanten des Marktwertes der Steuerzahlung.- 3.22 Minimierung des Marktwertes der Steuerbemessungsgrundlage.- 3.23 Minimierung des Marktwertes der Steuerzahlung unter Steuerprogression.- 3.3 Insolvenzkosten.- 3.4 Interessenkonflikte mit Fremdkapitalgebern.- 3.41 Hedging und Investitionsentscheidung.- 3.42 Suboptimale Investitionsentscheidung.- 3.421 Suboptimales Investitionsniveau.- 3.422 Suboptimale Projektentscheidung.- 3.43 Institutionelle Lösung des Interessenkonfliktes für Versicherungen und Kreditinstitute.- 3.5 Versicherung des Devisenkursrisikos über die staatliche Exportkreditversicherung.- 4. Die Hedgingentscheidung des Unternehmens in der Sicht der Kapitalgeber.- 4.1 Bedingungen für eine präferenzfreie Bewertung von Hedging durch die Kapitalgeber.- 4.2 Hedging und Preisfunktional.- 4.3 Hedging und Zahlungsströme anderer Unternehmen.- 4.4 Hedging und Informationsasymmetrie.- 5. Die Hedgingentscheidung des Unternehmens in der Sicht des Managers.- 5.1 Der Modellrahmen.- 5.2 Untersuchung der Hedgingentscheidung bei Erwartungsnutzenmaximierung des Humankapitals.- 5.3 Untersuchung der Hedgingentscheidung bei Marktwertmaximierung des Humankapitals.- 5.31 Bedingungen für eine präferenzfreie Bewertung der Hedgingentscheidung durch den Manager.- 5.32 Erfolgsunabhängiges Einkommen.- 5.33 Erfolgsabhängiges Einkommen.- 5.34 Proportionales Einkommen.- 5.35 Einkommensteuerprogression des Managers.- 6. Hedging und Kapitalstruktur.- 6.1 Interdependenz von Hedging und Kapitalstruktur.- 6.2 Hedging und optimale Kapitalstruktur unter Steuern.- 6.3 Hedging und Maximierung des Marktwertes des Eigenkapitals.- 6.4 Ein Modell der Kapitalstrukturkongruenz unter Devisenkursrisiko.- VIII. Finanzierungsinstrumente in Fremder Währung.- 1. Methodik der Untersuchung.- 2. Zerobond in Fremdwährung.- 2.1 Marktwert eines Zerobond in Fremdwährung.- 2.2 Devisenkursrisiko und Emissionswährung.- 2.3 Finanzierungskosten und Emissionswährung.- 2.4 Kapitalmarkttheoretische Motivation einer Finanzierung in Fremdwährung.- 2.41 Emissionswährung und Kapitalstruktur.- 2.42 Kapitalmarktsegmentierung.- 2.43 Ertragsteuern des Unternehmens.- 3. Bond in ECU.- 3.1 Die Europäische Währungseinheit.- 3.2 Finanzmärkte in ECU.- 3.3 Marktwert eines Bond in ECU.- 4. Dualer Fremdwährungsbond.- 5. Bond mit Devisenoption.- 6. Wandelanleihe in fremder Währung.- 7. Optionsanleihe in fremder Währung.- 8. Equity Notes in fremder Währung.- 9. Empirische Untersuchung zur Emission von Bonds in Fremdwährung.- IX. Devisenkursrisiko als Parameter der Unternehmensplanung.- 1. Der Modellrahmen.- 2. Transmissionsmechanismen des Devisenkursrisikos auf den Unternehmenserfolg.- 3. Devisenkursrisiko und strategische Unternehmensplanung.- X. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Devisenkursrisiko, Unternehmen und Kapitalmarkt