Anfrageverarbeitung in Komplexobjekt-Datenbanksystemen

Paperback Duits 1993 9783824420414
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Arbeitsplatzorientierte DB-Architekturen für Anwendun­ gen mit hoher algorithmischer Parallelität" (D2) des von der Deutschen For­ schungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches "VLSI -Entwurfsme­ thoden und Parallelität" (SFB 124) am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern. Meine Beteiligung an der Konzeptfindung, dem Entwurfund der Implementierung des Systems PRIMA war eine unschätzbare Quelle für Erfahrungen und Einsich­ ten, die sich zum einen in dieser Arbeit niederschlagen, zum anderen aber auch weit darüber hinausgehen, sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht. Für diese Bereicherung möchte ich besonders meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Theo Härder danken. Er war immer diskussionsbereit und hat ins­ besondere wesentlich dazu beigetragen, die Veröffentlichung einiger meiner Arbei­ ten zu ermöglichen. Herrn Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener danke ich für die Bereitschaft, meine Arbeit trotz seiner hohen Arbeitsbelastung zu begutachten. Auch Herrn Prof. Dr. Klaus Madlener sei für die Einwilligung zur Übernahme des Vorsitzes der Promotions­ kommission gedankt. Mein Dank gilt auch meinen derzeitigen und ehemaligen Kollegen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Härder, die mir mit Anregungen und Kritik zu Seite standen, und ohne die die Entwicklung von PRIMA zum heutigen Stand nicht möglich gewesen wäre. Von ihnen habe ich auch für die hier vorliegen­ de Arbeit viele Anregungen erhalten. Stellvertretend für die Kollegen aus dem Teilprojekt möchte ich Frau Dr. Andrea Sikeler und Herrn Wolfgang Käfer erwäh­ nen. Die Zusammenarbeit mit ihnen war erfreulich und auch fruchtbar, wie eine Reihe gemeinsamer Publikationen belegt.

Specificaties

ISBN13:9783824420414
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:243
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Komplexobjekte.- 1.2 Vorgehensweise in dieser Arbeit.- 2. Das MAD-Modell und seine Implementierung in PRIMA.- 2.1 Das MAD-Modell.- 2.2 Die Sprache MQL.- 2.3 Die Implementierung des MAD-Modells in PRIMA.- 2.4 Abgrenzung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Die MQL-Algebra.- 3.1 Notation und Grundbegriffe.- 3.2 Die Datenbank.- 3.3 Molekülscharen.- 3.4 Operatoren zum Molekülaufbau.- 3.5 Der Selektionsoperator.- 3.6 Operatoren zur Projektion.- 3.7 Algebraeigenschaft.- 3.8 Beziehungen zum MAD-Modell.- 3.9 Eigenschaften von MQL-Operatoren.- 3.10Vergleich mit anderen Arbeiten.- 3.11 Zusammenfassung.- 4. Auswertung von MQL-Algebra-Ausdrücken.- 4.1 Auswertung von Operatoren.- 4.2 Eine Ablaufumgebung der Operatoren.- 4.3 Zusammenfassung von Operatoren.- 4.4 Vergleich mit anderen Arbeiten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Verarbeitung von Operatorsequenzen in PRIMA.- 5.1 Die Berechnung von MQL-Algebraausdrücken.- 5.2 Datenfluß.- 5.3 Abgrenzung der erreichbaren Parallelität.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Bewertung von Zugriffsplänen.- 6.1 Anfrageoptimierung im Relationenmodell.- 6.2 Optimierung im MAD-Modell.- 6.3 Ein Bewertungsmaß.- 6.4 Auswahl geeigneter Algorithmen für den Operator AEM.- 6.5 Auswahl geeigneter Algorithmen für andere Operatoren.- 6.6 Optimierung in objektorientierten Systemen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Die Anfrageoptimierung.- 7.1 Algebraische Optimierung.- 7.2 Automatische Neuübersetzung und Neuoptimierung.- 7.3 Beschreibende Größen der Datenbank.- 7.4 Vergleich der Regelbasierung und Erweiterbarkeit.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Schlußbemerkungen.- Anhang A: Alternative Definition des Verbindungsoperators.- Anhang B: Fehler in der Definition des Reduktionsoperators.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Anfrageverarbeitung in Komplexobjekt-Datenbanksystemen