1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen der Datenmodellierung.- 2.1 Schemata-Konzept.- 2.2 Entity-Relationship-Modelle.- 2.2.1 Konventionelles Entity-Relationship-Modell.- 2.2.2 Extended-Entity-Relationship-Modell.- 2.2.2.1 Spezialisierung.- 2.2.2.2 Generalisierung.- 2.3 Relationales Datenmodell.- 2.3.1 Basiselemente.- 2.3.2 Schlüsselbeziehungen.- 2.3.3 Anomalien.- 2.3.4 Normalformen.- 2.3.5 Relationale Algebra.- 2.3.6 Fehlende Werte.- 3 Zeitbezogene Daten.- 3.1 Begriffliches.- 3.1.1 Zeitmodelle und Zeitbegriff.- 3.1.2 Klassifikation der Zeit.- 3.2 Darstellung und Auswertung.- 3.2.1 Zeitstempelung.- 3.2.1.1 Tupel-Zeitstempelung.- 3.2.1.2 Attribut-Zeitstempelung.- 3.2.2 Intervallbeziehungen.- 3.2.3 Verschmelzung.- 3.3 Modellierung.- 3.3.1 Zeitbezogene relationale Datenmodelle.- 3.3.2 Zeitbezogene Entity-Relationship-Modelle.- 3.3.2.1 Zeitbezogene konventionelle Entity-Relationship-Modelle.- 3.3.2.1.1 ER-Modell ohne Modifikation.- 3.3.2.1.2 TERM.- 3.3.2.1.3 RAKE-Modell.- 3.3.2.1.4 ERT-Modell.- 3.3.2.1.5 TER-Modell.- 3.3.2.1.6 RETTE-Modell.- 3.3.2.2 Zeitbezogene Extended-Entity-Relationship-Modelle.- 3.3.2.2.1 TEER-Modell.- 3.3.2.2.2 STEER-Modell.- 3.3.2.2.3 TEER2-Modell.- 3.3.2.2.4 TimeER-Modell.- 4 Daten im Data Warehouse.- 4.1 Begriffliches.- 4.1.1 Data-Warehouse-Konzept.- 4.1.2 Data-Warehouse-Architektur.- 4.1.3 On-Line Analytical Processing.- 4.1.4 Abgrenzung.- 4.2 Darstellung.- 4.2.1 Fakten.- 4.2.2 Dimensionen.- 4.2.2.1 Klassifikationshierarchien.- 4.2.2.2 Standarddimensionen.- 4.3 Auswertung.- 4.4 Modellierung.- 4.4.1 Star-Schema.- 4.4.2 Entity-Relationship-Modelle im Data Warehouse.- 4.4.2.1 Extended-Entity-Relationship-Modell ohne Modifikation.- 4.4.2.2 Entity-Relationship-Modell für verdichtete Daten.- 4.4.2.3 Multidimensionales Entity-Relationship-Modell.- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse.- 5.1 Darstellung.- 5.1.1 Berücksichtigung der Gültigkeitszeit.- 5.1.1.1 Zeitstempelung der Fakten.- 5.1.1.1.1 Ursachen der fehlenden Fakten.- 5.1.1.1.2 Zeitbezogener Metadatenraum.- 5.1.1.2 Zeitstempelung der Klassifikationshierarchien.- 5.1.1.2.1 Arten der Änderungen der Klassifikationshierarchie.- 5.1.1.2.2 Berücksichtigung von Änderungen der Klassifikationshierarchie.- 5.1.1.2.3 Konzept der slowly changing dimensions.- 5.1.1.2.4 Gültigkeitszeitmatrix.- 5.1.2 Berücksichtigung der Gültigkeits- und Transaktionszeit.- 5.1.2.1 Zeitstempelung der Fakten.- 5.1.2.2 Zeitstempelung der Klassifikationshierarchien.- 5.2 Auswertung.- 5.2.1 Aufbau der Klassifikationshierarchien.- 5.2.2 Klassifikation der Benutzersichten.- 5.2.3 Benutzertypen.- 5.3 Modellierung.- 5.3.1 Zeitbezogenes Star-Schema.- 5.3.1.1 Berücksichtigung der Gültigkeitszeit.- 5.3.1.1.1 Zeitstempelung der Fakten.- 5.3.1.1.2 Zeitstempelung der Klassifikationshierarchien.- 5.3.1.2 Berücksichtigung der Gültigkeits- und Transaktionszeit.- 5.3.1.2.1 Zeitstempelung der Fakten.- 5.3.1.2.1.1 Berücksichtigung der Wertänderungen.- 5.3.1.2.1.1.1 Vollständige Zeitstempelung.- 5.3.1.2.1.1.2 Zeitstempelung nach Sarda.- 5.3.1.2.1.1.3 Bewertung.- 5.3.1.2.1.2 Berücksichtigung des Importzeitpunktes und der Wertänderungen.- 5.3.1.2.1.2.1 Vollständige Zeitstempelung.- 5.3.1.2.1.2.2 Zeitstempelung nach Sarda.- 5.3.1.2.1.2.3 Zeitstempelung nach Clifford und Croker.- 5.3.1.2.1.2.4 Zeitstempelung nach Ariav.- 5.3.1.2.1.2.5 Bewertung.- 5.3.1.2.2 Zeitstempelung der Klassifikationshierarchien.- 5.3.2 Zeitbezogene Entity-Relationship-Modelle im Data Warehouse.- 5.3.2.1 Zeitbezogenes Extended-Entity-Relationship-Modell ohne Modifikation.- 5.3.2.2 Zeitbezogenes multidimensionales Entity-Relationship-Modell.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.