1 Die Fragestellung.- 2 Der Transaktionskostenansatz.- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung.- 2.1.1 Coase über das Wesen der Unternehmung.- 2.1.2 Kritik.- 2.2 Das theoretische Fundament.- 2.2.1 Williamson über die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus.- 2.2.2 Kritik.- 2.2.3 Empirische Ergebnisse.- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen.- 2.3.1 Klein/Crawford/Alchian und das Hold-up-Problem.- 2.3.2 Eigentumsrechte und Investitionsanreize.- 2.3.2.1 Grossman/Hart/Moore und der Property-Rights-Ansatz.- 2.3.2.2 Die deMeza-Lockwood-Kritik an GHM: No-Trade-Payoffs als Outside-Options.- 2.3.2.3 Ein experimenteller Vergleich.- 2.3.2.4 Weitere Modelle.- 2.3.3 Vertragsstrafen und Investitionsanreize.- 2.3.3.1 Die Edlin-Reichelstein-Kritik an GHM: Ein einfacher Liefervertrag.- 2.3.3.2 Gegeneinwand: Kooperative Investitionen.- 2.3.3.3 Weitere Modelle.- 2.3.4 Kooperative Investitionen und Eigentumsrechte.- 2.3.4.1 Drohpunkte als Inside-Options.- 2.3.4.2 Drohpunkte als Outside-Options.- 2.3.5 Kritik.- 2.3.5.1 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.- 2.3.5.2 Grundlagen unvollständiger Verträge.- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz.- 3 Der Kompetenzansatz.- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen.- 3.1.1 Penrose zum Wachstum der Unternehmung.- 3.1.2 Richardson zur „Organisation of industry“.- 3.1.3 Richardson (1972) als Alternative zu Williamson in der Interpretation von Coase (1937).- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz.- 3.2.1 Coase und die Kompetenzen des Unternehmers.- 3.2.2 Demsetz und die Kosten der Wissensspezialisierung.- 3.2.3 Kritik.- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz.- 3.3.1 Der Vorwurf statischer Enge.- 3.3.2 Der Vorwurf individualistischer Engführungen.- 3.3.2.1 Individualismus und Opportunismus.- 3.3.2.2 Diskussion der Gegenentwürfe.- 3.3.3 Der Vorwurf technologischer Blindheit.- 3.3.3.1 Transaktion, Produktion und beschränkte Rationalität.- 3.3.3.2 Diskussion der Zusammenführungsentwürfe.- 3.3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz.- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen.- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz.- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz.- 4.2.1 Modellüberblick.- 4.2.2 Das First-best-Optimum.- 4.2.3 Die Investitionsentscheidungen.- 4.2.4 Die Wahl der Technologien.- 4.2.4.1 Die Nichtintegration.- 4.2.4.2 Die B-Integration.- 4.2.4.3 Die S-Integration.- 4.2.5 Optimale Integrationsformen.- 4.2.6 Kritische Diskussion.- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.