,

Generative Software-Entwicklung mit der MDA

Paperback Duits 2005 9783827415554
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Autor)
Klaus Zeppenfeld / Regine Wolters
(Titel)
Generative Software-Entwicklung mit der Model Driven Architecture
(Copy)
Das Buch wendet sich mit seiner grundsätzlichen und praxisorientierten Einführung in die MDA-basierte Softwareentwicklung an Studierende der Informatik und an Programmierer und Software-Entwickler aus der Industrie, die die MDA verstehen und sie direkt in die Praxis umsetzen möchten. Neben einer Beschreibung der Vorgehensweise und der Ziele enthält es grundlegende Standards, wie z.B. die UML 2.0, bevor an einem konkreten Fallbeispiel Schritt für Schritt die Vorgehensweise vom Modell zum generierten Code mit frei verfügbaren Werkzeugen erklärt und eine Übersicht über die aktuelle Produktlandschaft gegeben wird.
(Biblio)

Specificaties

ISBN13:9783827415554
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Grundlagen
1.1 Komplexität der Softwareentwicklung
1.2 Geschichte und Bedeutung der OMG
1.3 Methoden und Verfahren
1.4 Model Driven Development

2 UML
2.1 Einführung
2.2 Die statischen Modelle
2.3 Die dynamischen Modelle

3 MDA
3.1 Einführung
3.2 Vision und Konzepte
3.3 Die UML als Modellierungssprache
3.4 Die Transformation von Modellen
3.5 Erweiterte Konzepte der MDA
3.6 OMG-Standards in der MDA
3.7 MDA im Vergleich

4 Der WebLandwirt: Vom Problem zum Modell
4.1 Einführung
4.2 Die Geschäftsprozesse
4.3 Das Paketdiagramm
4.4 Das Klassendiagramm
4.5 Das Zustandsdiagramm ¿Acker¿
4.6 Das Sequenzdiagramm ¿Futterermittlung¿
4.7 Werkzeuge zur Erstellung von UML-Diagrammen
4.8 Zusammenfassung

5 Der WebLandwirt: Vom Modell zur Anwendung
5.1 Einführung
5.2 Erstellen des Platform Specific Model
5.3 Erstellen des Klassendiagramms für die Webschicht
5.4 Die Cartridges von AndroMDA
5.5 Generieren von AndroMDA
5.6 Einbinden des Projekts in die Entwicklungsumgebung Eclipse
5.7 Generierung des Quelltextes
5.8 Implementierung der fachlichen Logik
5.9 Festlegen der Spracheinträge
5.10 Fertigstellen der Anwendung
5.11 Generiert vs. programmiert
5.12 MDA-Werkzeuge
5.13 Zusammenfassung

6 Potentiale der MDA
6.1 Agile MDA und xUML
6.2 MDA: Stand der Technik
6.3 MDA: Zukünftige Entwicklungen

Anhang
Literatur
Internetquellen
Index

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Generative Software-Entwicklung mit der MDA