Metaphysik der Naturwissenschaft

Paperback Duits 1965 1965e druk 9789401185455
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hoffentlich gefällt diese Arbeit Hans Barth, Lübbe, N oack, Andersch ebensogut wie meine bisherigen Versuche. INHALT Überblick Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib; das starre Wozuding, das Auswas des Wozudinges. Das Alter, der Raum, die Helligkeit, die Bewegung, die Welt, das Atom, die Welle. Der Zusammenhang der sechs Gebilde: Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib, die Wozudinge, das Auswas der Wozu­ dinge, das Atom und die Wellen. Erster Abschnitt: Besprechung von Fällen KAPITEL I. Der Tisch und der entsprechende wirre Haufen von Atomkernen und Elektronen 1. Das Verhältnis von Tisch zu dem wirren Haufen. Die Horizonte des Tisches, die Horizonte des Haufens 11 2. Die Beobachtung von Tisch und Haufen 13 3. Die Auffassung in Bezug auf Tisch, in Bezug auf Haufen. Die Funktion der Wellen in Bezug auf den Tisch und Haufen. Oberfläche des Wo- dinges und die Geometrie 17 4. Das Licht und die Gegenstände. Licht und Helligkeit, Durchsichtigkeit, Raum 18 5. Das Verhältnis von Lichtwellen zu den Lichtphänomenen. Die Dunk- heit 20 6. Das Verhältnis von Licht und Sehen 22 7. Versuch über die Auffassung. Auffassung, Welt und Geschichten. Welt ohne Geschichten 23 8. Wirklichkeit. Atomwelt und Tischwelt 25 KAPITEL II. Was passiert auf dem Arkturus gerade jetzt? 1. Versuch einer Auslegung. Das konkrete gerade Jetzt 26 2. Das konkrete Individuum und sein gerade Jetzt. Der Bereich des In- viduums 28 3.

Specificaties

ISBN13:9789401185455
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:142
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:1965

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Überblick.- Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib; das starre Wozuding, das Auswas des Wozudinges. Das Alter, der Raum, die Helligkeit, die Bewegung, die Welt, das Atom, die Welle. Der Zusammenhang der sechs Gebilde: Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib, die Wozudinge, das Auswas der Wozudinge, das Atom und die Wellen.- Erster Abschnitt: Besprechung von Fällen.- I. Der Tisch und der entsprechende wirre Haufen von Atomkernen und Elektronen.- 1. Das Verhältnis von Tisch zu dem wirren Haufen. Die Horizonte des Tisches, die Horizonte des Haufens.- 2. Die Beobachtung von Tisch und Haufen.- 3. Die Auffassung in Bezug auf Tisch, in Bezug auf Haufen. Die Funktion der Wellen in Bezug auf den Tisch und Haufen. Oberfläche des Wozudinges und die Geometrie.- 4. Das Licht und die Gegenstände. Licht und Helligkeit, Durchsichtigkeit, Raum.- 5. Das Verhältnis von Lichtwellen zu den Lichtphänomenen. Die Dunkelheit.- 6. Das Verhältnis von Licht und Sehen.- 7. Versuch über die Auffassung. Auffassung, Welt und Geschichten. Welt ohne Geschichten.- 8. Wirklichkeit. Atomwelt und Tischwelt.- II. Was passiert auf dem Arkturus gerade jetzt?.- 1. Versuch einer Auslegung. Das konkrete gerade Jetzt.- 2. Das konkrete Individuum und sein gerade Jetzt. Der Bereich des Individuums.- 3. Was passiert gerade jetzt in Moskau, auf dem Arkturus? Wahrnehmung des Sternenbildes, Wahrnehmung des Sternenkörpers.- 4. Die Möglichkeit der Radioverbindung. Die Ernsthaftigkeit der Frage.- 5. Die Einordnung des Gerade Jetzt in den größeren Zusammenhang.- 6. Der Sinn der Entfernung von Orten aus verschiedenen Zeiten.- 7. Das Gerade Jetzt in meinem nächsten Umkreise. Ereignisse und Wahrnehmung. Das Gerade Jetzt ausserhalb dieses Umkreises.- 8. Ereignisse, Welle und Wahrnehmung. Bei größeren Entfernungen keine Parallelität.- 9. Übermittlung des Ereignisses durch Radio.- 10. Der Himmelsraum und der Raum über der Erde.- 11. Die Illusion. Himmel und Erde. Die verschiedene Raumauffassung. Raum und Ding. Deutliche Wahrnehmung des Dinges und Raum.- 12. Die Lichtgeschwindigkeit und das Metermaß.- 13. Gleichzeitigkeit in Bezug auf Dinge und Ereignisse im Umkreise. Gleichzeitigkeit von solchen Ereignissen mit Ereignissen auf dem Arkturus.- 14. Das Signal.- 15. Noch einmal Hindenburg vom Arkturus aus beobachtet. Die Voraussetzung der Gleichzeitigkeit. Einheit von Arkturus und Erde.- 16. Handgreiflichkeit und Deutlichkeit.- 17. Gleichzeitigkeit als konkret Aufweisbares. Gleichzeitigkeit und deutliche Wahrnehmung. Die Wahrnehmung des Sternenhimmels und Gleichzeitigkeit. Die Einheit von Erde und Arkturus, als Voraussetzung für die Rede von Gleichzeitigkeit.- III. Die französische Revolution.- Die Angabe von Ort und Zeit als Grundlage für eine quantitative Beschreibung von Vorgängen. Die Bedeutung des Datums. Verhältnis des Datums zum jeweiligen Jetzt. Der starre Körper und das Koordinatensystem, der starre Körper und die Maße.- IV. Die zweidimensionale Welt.- Das Kino, Richtigstellung dieser Auslegung. Jedes Bild dreidimensional. Mängel der bisherigen Untersuchung.- V. Das Gewitter und der Zug.- Gleichzeitigkeit, Ungleichzeitigkeit der Einschläge. Fünf Zeitpunkte. Die Bedeutung der Entfernung der Einschläge von Beobachter in Korrespondenz mit der Größe des wahrgenommenen Gegenstandes und der Deutlichkeit der Wahrnehmung. Der Gegenstand sei ein starres Ding. Der Gegenstand sei ein Blitz oder ein Ereignis. Der Anfang des Blitzes und seine Wahrnehmung. Strahlung und Rückstrahlung, damit ändert sich die Entfernung. Ungleichzeitige Wahrnehmung desselben Blitzes aus zwei verschiedenen Entfernungen von zwei Beobachtern. Sehen die Beobachter dasselbe?.- VI. Der Aufzug.- 1. Der Ausschluß von Wissen und Erinnerung. Der Aufzug als System, der Aufenthaltsort als System. Der Zusammenhang der Systeme. Die Einheit des Aufzuges vor Beginn des Falles mit dem Aufzug während des Falles. Andere Beispiele. Die Luft im Aufzuge. Die Grenzen des Trägheitsgesetzes im Aufzuge. Schwerkraft und Trägheit. Wasser im Aufzug.- 2. Der Physiker, der im Aufzug großgeworden ist, die deutliche Wahrnehmung mit Gegenwart und Zukunft, mit Alter. Die Vereinzelung des Aufzuges, seine Herausnahme aus dem Ganzen als Vorbedingung für die Folgerung Einsteins. Die Rede von zwei Systemen. Das System des Aussenbeobachters, das System des Innenbeobachters. Mehr als Fallen kann ein Körper nicht. Warum fällt die Uhr nicht im Aufzug?.- VII. Die Uhr.- 1. Zwei Ereignisse und dazwischenliegendes Intervall. Der Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen? Das Intervall, die Ausfüllung des Intervalls.- 2. Das Alter bei Wozudingen. Alter von Welt. Das Alter des Menschen. Das Alter des Leibes. Alter der Tiere, der Pflanzen. Zusammenhang zwischen Sonne und Alter. Sonne und Jahr und Tag.- 3. Die Uhr als Wozuding, die Uhr als Modell, Sonne-Erde als Originaluhr. Verhältnis der Originaluhr zu Geschichten. Die Verselbständigung der Uhr bei Einstein.- 4. Der Charakter der Originaluhr, Zusammenhang der Originaluhr mit der Fülle des menschlichen Daseins. Die Originaluhr als Moment in der Welt. Sie mißt nicht die Zeit des Philosophen.- 5. Die Änderung der Zeitvorstellung. Die alte Zeitvorstellung, die klassische Zeitvorstellung, die Zeitvorstellung Einsteins, Modelluhr und Originaluhr. Die Originaluhr Sonne-Erde im Verhältnis zu einer Weltzeit.- Zweiter Abschnitt: Farbe und Welt.- 1. Die anhaftende Farbe, Perspektive und Deutlichkeit. Licht und Farbe, Lichtwelle und Farbe. Farbe und Lichtgeschwindigkeit.- 2. Das Sehen von Licht, das Sehen von beleuchteten Körpern. Die Evidenzlehre. Die Empfindung.- 3. Die Farbe als Eigenschaft von Körpern. Durchsichtige Körper. Die Lichtreflexe. Andere Farbmomente. Lichtwelle und Farbigkeit. Verhältnis von Lichtwelle und Farbigkeit.- 4. Die Spektralfarben. Die Farbe der Körper. Zusammenhang zwischen Körper und Körperfarbe. Die Wellen und die Farbe. Die Wahrnehmung der Wellen.- 5. Dingfarbe und Farbe der Lichtquelle. Die Struktur des Körpers und die Farbigkeit.- 6. Die Wahrnehmung der Lichtwellen. Die Objektivität der Farbe im Verhältnis zur Objektivität der Welle. Noch einmal Spektralfarben.- 7. Die deutliche Selbstdarstellung in Farbigkeit. Der Spiegel und das Spiegelbild. Das Spiegelbild als Endpunkt einer Reihe von Reflexen. Der Schatten.- Dritter Abschnitt: Welt, Gegenstand, Auffassung.- 1. Die Verbindung zwischen Einzelgegenstand und Welt. Das Alter und die Vergangenheit. Auffassung und Geschichte. Auffassung und Wirklichkeit.- 2. Gegenstand und Geschichten, Welt, Etwas.- 3. Das Alter. Das Auswas des Wozudinges. Das Vermutete. Das entfernt Dazugehörige. Die Vorgeschichte des Dinges. Die Vorgeschichte der Reihe.- 4. Die Grenzen der Wozudinglichkeit.- 5. Die Illusion.- 6. Die Selbständigkeit des Dinges.- 7. Der Stoff. Seine Verbindung mit der Wozudinglichkeit. Beziehung zur Auffassung. Der Fluß.- 8. Die Auffassung der Lebewesen und des Menschen. Ohne Geschichten bleibt nichts. Der Körper. Die Geschichten und die Gemeinschaft. Die Rede von der Gattung. Die Menschheit. Beziehung zu den Wozudingen.- 9. Tiere und Pflanzenwelt. Die biologische Betrachtung.- 10. Die Relationen. Eigenschaften. Tätigkeiten. Die konkreten Eigenschaften. Das Tätigkeitswort und die Geschichten. Die idealen Gegenstände. Unsere Auffassung.- 11. Die Sprache. Das Urteil, die Aussage und die Auffassung. Die „Wahrnehmung“ und Satz und die Geschichten. Erinnerung und Wissen. Auftauchen des Eigentums. Auftauchen des Errechneten. Fortsetzung von Reihen. Ton, Farbe, die Elemente, das Gewicht. Reihen und Gattungen in Alltag und Wissenschaft. Beziehung zu Auffassung und Geschichten. Das Vorkommen in Geschichten. Plato und wir. Die Zahlen. Die Gegenstände der Geometrie. Die historische Entwicklung der Lehre von der Auffassung. Der Meinungsgegenstand Wozuding und sein Alter. Der Meinungsgegenstand Stoff und sein Alter. Die Änderung des Meinungsgegenstandes und die Wahrheit.- 12. Mensch und Auffassung. Die Ausweitung der Geschichten. Auffassung und Wertung. Wertung, ein Moment in der Auffassung. Die Geschichten Homers und ihr Verständnis. Recht, Staat, Volk, Religion.- 13. Die Sterne und die Auffassung. Der Sternenhimmel. Die einzelnen Sterne und ihre Unterbringung. Die Perspektive. Sternenhimmel und blauer Himmel. Der Himmel der alten Leute, des Kindes.- 14. Die Welt. Die Änderung von Auffassung, von Welt. Die Welt als das Grundlegende, Welt und Geschichten. Welt und Wahrnehmung, Impression. Zusammenhang mit Welt. Die Identität des Meinungsgegenstandes Welt. Mensch und Welt als Einheit. Die Welt als a priori gegeben. Welt, Raum und Zeit.- 15. Welt, Raum und Zeit bei Kant. Der Mensch als Ausgangspunkt zur Welt. Die Auffassung von Welt. Die wirkliche Welt. Die Wortwelt und die wirkliche Welt. Die wahrgenommene Welt und die gedachte Welt. Die vermeintlich-wirkliche Welt. Plato und die gemeinte Welt. Die idealen Gegenstände bei Plato und Husserl. Die idealen Gegenstände bei uns. Die mehrfach idealen Gegenstände. Gattung, Zahl, Gattung-Primzahl. Welt und Algebra. Welt und Geometrie. Raum und Zeit. Der Stoff. Positive Welt. Verhältnis von Auffassung zu den Geschichten. Erzählte Geschichten, auftauchende Geschichten.- 16. Menge der Mengen. Die Menge und das Etwas. Die Auffassung. Das Einzeletwas. Mengen von Körpern, sonstige Rede von Mengen. Die deutliche Wahrnehmung. Mengen in der Zeit. Umgrenzung von Mengen. Sinnvolle Bildung von Mengen. Die Auffassung von Einzeletwassen als Voraussetzung für die Bildung von Mengen. Die Menge und die Mehrheit von Einzelgegenständen. Mehrheit von Einzelgebilden und Einzelgebilde. Menge von Mengen. Zweideutigkeiten.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Metaphysik der Naturwissenschaft