1. Fragestellung und Stand der Forschung.- Die Faktoren.- Literaturübersicht.- Methodische Betrachtung.- Begründung der Stellungnahme.- 2. Geographische und historische Grundlegung.- I. Die konstanten Faktoren.- Lage des Niederlands.- Innere Einteilung.- Die Grenzen.- Verhältnis zu Frankreich.- Verhältnis zu Deutschland.- Verhältnis zu England.- II. Die Entwicklung in der Neuzeit. Holland und Flandern.- Ursprung der Trennung.- Entwicklung Hollands.- Einfluß Englands.- 3. Die Vereinigung.- König Willem.- Der Vereinigungsgedanke.- Falck.- Stimmung in Holland.- Englands Stellung zur Vereinigung.- Die Beziehungen zu Preußen.- Die widrigen Momente.- Die Frage der Kolonien.- Rechtfertigung des Anschlusses.- Die Barrière.- 4. Der Vierbund und die Heilige Allianz.- Natur der Allianz.- Alexander.- Englands Einschränkung.- Die kleinen Staaten und das Gleichgewicht. Niederland.- Der Gegensatz zwischen England und Russland.- Englands Abwendung. Troppau.- Das Memorandum Castlereaghs.- Tod Castlereaghs.- Canning. Englands Isolierung.- Frankreichs Intervention in Spanien.- Die griechische Frage.- Polignac.- Die Julirevolution.- Schlußfolgerung.- 5. Wellingtons Haltung.- Englands Prädispositionen.- Gesinnung in Holland.- Die Vorgänge in Brüssel.- Die Haltung König Willems.- Wellington.- Wellingtons Schwanken.- Wellington hält sich an die Garantiefrage.- England stellt sich hinter die Aufständigen.- Wellington verweigert die Hilfe an Holland.- Englische Vorwände.- Kriegsaussichten.- Die Verbindung mit Frankreich.- Panik in Holland.- Die Londoner Vermittlung.- Schlußfolgerung.- 6. Das Vereinigte Königreich.- Grundsätzliche Rechtfertigung.- Politische Rechtfertigung.- Wirtschaftliche Rechtfertigung.- Geistige Rechtfertigung.- Die drohende Krisis. Urteile der Zeitgenossen.- 7. Die Machtlage und die Ostmächte.- Frankreichs Schwäche.- Preußens Zurückhaltung.- Die Machtverhältnisse.- Der preußischfranzösische Konflikt.- England versagt Preußen den Rückhalt.- Rußlands Lähmung.- England nutzt die Lage aus.- Schlußfolgerung.- Englands Motive.- Frieden als Kriegsaufschub.- Hollands Kriegsbereitschaft.- 8. England und Frankreich.- Englands Stellung zur Julirevolution.- Frankreichs Bescheidenheit.- England geht auf Frankreich ein.- Unterströmungen in Frankreich.- Englands Friedenswille.- England spannt Frankreich ein.- Talleyrand.- Englands Entgegenkommen.- Die Frage der Initiative der englisch-französischen Uebereinstimmung.- Frankreich gibt nach (Der Londoner Kongress).- Frankreichs Zurückhaltung.- Frankreich geht vor.- Schlußfolgerung.- 9. Palmerston.- Torries und Whigs.- Palmerston.- Drohungskrieg gegen Frankreich (Bouillon).- Der Prinz von Nemours.- Die Romagna.- Die Königswahlen.- Frankreich gibt nach.- Leopold.- Der zehntägige Feldzug.- Frankreichs letzte Versuche zur Teilung Belgiens.- England lenkt zurück.- Englands Befriedigung durch Belgien.- Allgemeine politische Schlußfolgerung.- 10. England und Holland.- Die Rechtsfragen.- König Willems scheinbares Nachgeben.- Die Perioden des englischen Vorgehens.- Der heimliche Kampf zwischen Holland und England.- Hollands wahre Absichten.- Die Bedeutung des zehntägigen Feldzuges.- Der Waffenstillstand.- Das Nachspiel.- Englands direkter Einfluß in Belgien (Flandern).- England und der Prinz von Oranien.- Ponsonbys Verrat.- Nachträgliches Bedauern der Ostmächte.- Einschränkung von Englands politischen Motiven.- Englands ökonomische Motive.- Die Kolonien.- Der Zollkampf.- Die Rheinschifffahrt.- Der Kampf gegen die belgische Industrie.- Die Stimmung, in England.- Allgemeine Schlußfolgerung.- 11. Schlußbetrachtung.- Weiterentwicklung der belgischen Frage.- Ökonomische Folgen für Flandern.- Die Barrière.- Anknüpfung an die Gegenwart.- Merkmale der englischen Politik für die Niederlande.- 12. Literaturverzeichnis.- Quellenverzeichnis.