1. Die Kursnotierung des Euro auf den Devisenmärkten.- 1.1. Wechselkursbewegungen bleiben ein Managementproblem.- 1.2. Devisenhandel und Konvertibilität.- 1.3 Der Wechsel zur Mengennotierung.- 1.4 Geld und Briefkurs bei der Mengennotierung.- 1.5 Devisenkursnotierungen in der Zeitung und im Internet.- 1.6 Feste Kurse bei den Teilnehmerländern des Euro.- 1.7 Referenzpreissysteme gegenüber externen Währungen.- 1.8 Umrechnungen.- 2. Das europäische Währungssystem und die Europäische Zentralbank.- 2.1 Grundlegende Aufgaben der Europäischen Zentralbank.- 2.2 Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 2.3 Devisen- und Währungsmanagement der EZB.- 2.4 Der Euro als internationale Leitwährung.- 2.4.1. Vor- und Nachteile der Einheitswährung.- 2.4.2. Anforderungen an eine Leitwährung.- 2.4.3. Der Wechselkurs des Euro.- 3. Währungen der Welt.- 3.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods.- 3.2 Die Rolle des IWF in der Internationalen Finanzarchitektur.- 3.3 Die Architektur des Weltfinanzsystems in der Kritik.- 3.4 Wichtige Währungsregionen.- 3.4.1. Währungen des Wechselkursmechanismus II:.- 3.4.2. Sonstige europäische Währungen.- 3.4.3. Einseitig an den Euro gebundene Währungen.- 3.4.4. Der US $.- 3.4.5. Japanischer Yen.- 3.4.6. Außereuropäische konvertible Währungen.- 3.4.7. Nichtkonvertible und beschränkt konvertible Währungen.- 3.5 Arten von Währungsbindungen.- 4. Beurteilung und Prognose von Wechselkursen.- 4.1 Tragweite und Finanzrisiko.- 4.2 Ist eine Wechselkursprognose möglich?.- 4.3 Die Kaufkraftparität.- 4.3.1. Der Wechselkurs als Ausdruck der Preise.- 4.3.2. Der reale Wechselkurs.- 4.3.2.1 Grundkonzepte.- 4.3.2.2 Exkurs: Realer Wechselkurs in der Preisnotierung.- 4.3.2.3 Beispiele für die Beurteilung von realen Wechselkursentwicklungen.- 4.4 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht.- 4.4.1. Das kurzfristige Gleichgewicht.- 4.4.2. Das langfristige Gleichgewicht.- 4.5 Exkurs: Der Kurs des Euro.- 4.6 Chart-Analyse.- 4.6.1. Arten von Charts.- 4.6.2. Unterstützungs-, Widerstands- und Trendlinien.- 4.6.3. Formationen.- 4.6.4. Chartanalyse bei Transaktions- und Operationsrisiko im Vergleich.- 5. Klassische Instrumente der Wechselkurssicherung.- 5.1 Devisentermingeschäfte.- 5.1.1. Unterschiede zum Kassamarkt.- 5.1.2. Die Notierungen des Devisenterminmarktes.- 5.1.3. Devisenterminabsicherung bei Außenhandelsgeschäften.- 5.1.3.1 Geschäftsablauf und Berechnung der Kosten.- 5.1.3.2 Effektiver Swapsatz und prozentuale Berechnung.- 5.1.3.3 Brutto- und Nettobetrachtung bei Devisentermingeschäften.- 5.1.3.4 Risikoüberlegungen bei der Devisenterminabsicherung.- 5.1.3.5 Gewinn oder Verlust bei Devisentermingeschäften.- 5.1.4. Hedging mit Leergeschäften.- 5.1.5. Teilabsicherung („Partial Cover“).- 5.2 Geldmarktabsicherung (“Zinsarbitrage”).- 5.2.1. Geschäftsablauf einer Zinsarbitrage.- 5.2.2. Parallelität von Swap und Zinsdifferenz.- 6. Terminmarktinstrumente der „Zweiten Generation“ (Derivate).- 6.1 Devisenoptionen: Absicherung und Spekulation.- 6.1.1. Notierungen und Grundgeschäfte.- 6.1.2. Call und Put in der Mengennotierung.- 6.1.3. Die vier Grundstrategien bei Optionen.- 6.1.4. Offene Positionen bei Devisenoptionen (Spekulation).- 6.1.5. Gedeckte Positionen von Exporteur oder Importeur.- 6.1.6. Übersicht über „Long“ und „Short“ Positions.- 6.1.7. Unterschiedliche Basispreise bei der Option.- 6.1.7.1 Der Kalkulationskurs.- 6.1.7.2 Variationsmöglichkeiten bei „geschlossenen“ Positionen von Exporteur und Importeur.- 6.1.7.3 Die Einbeziehung der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 6.1.8. Wie setzt sich die Optionsprämie zusammen?.- 6.1.8.1 Optionen „im Geld“ und „aus dem Geld“.- 6.1.8.2 Zeitwert und innerer Wert einer Option.- 6.1.8.3 Amerikanische und europäische Optionen.- 6.2 Hedging bei Devisenoptionen.- 6.2.1. Der Spread (Zylinderoption) als Grundmodell.- 6.2.1.1 Der Spread bei einer Forderung in Devisen.- 6.2.1.2 Der Spread bei einer Verbindlichkeit in Devisen.- 6.2.1.3 Exkurs: Darstellung des Spread aus einer „gedeckten“ Position heraus.- 6.2.2. Vertical Spreads.- 6.3 Kombinationsformen von Optionsgeschäften.- 6.3.1. Fall: Währungsrisiko einer Ausschreibung.- 6.3.2. Compound Optionen.- 6.3.3. Andere exotische Optionsformen.- 6.4 Kennwerte im Optionsgeschäft.- 6.4.1. Die Kurssensitivität Delta (Spot Rate Sensitivity).- 6.4.2. Werteverf all bis zur Fälligkeit (Theta).- 6.4.3. Volatilitätskennziffern.- 6.4.4. Exkurs: Call-Put-Zinsparität.- 6.4.4.1 Optionsprämien und Zinsdifferenz.- 6.4.4.2 Verhältnis zur Zinsdifferenz (Rho und Phi).- 6.4.5. Übersicht über die Kennzahlen bei Währungsoptionen.- 6.5 Devisenfutures.- 6.5.1. Funktionsweise und spekulativer Einsatz.- 6.5.2. Die Absicherung einer Handelsposition mit Devisenfutures.- 6.5.3. Kursentwicklung bei Währungsfutures.- Anhang 1: Optionsprämien umgerechnet in US-cents/€ und Pence (£)/€.- 7. Strategien der Absicherung des Wechselkursrisikos.- 7.1 Strategische Zielgrößen.- 7.1.1. Liquidität, Rentabilität und Sicherheit.- 7.1.2. Risikoprofile beim Transaktionsrisiko.- 7.1.3. Vier strategische Positionen zum Transaktionsrisiko.- 7.1.4. Ist Absicherung beim Transaktionsrisiko notwendig?.- 7.1.4.1 Empirische Überlegungen zur Absicherung.- 7.1.4.2 Schlußfolgerungen zur Absicherung.- 7.2 Aktionsparameter des Managements beim Transaktionsrisiko.- 7.2.1. Informationsmanagement.- 7.2.1.1 Darstellung des Devisen-Cash-Flows.- 7.2.1.2 Devisenkursprognose, Histogramming und „ worst-case “-Szenarios.- 7.2.1.3 Value at Risk-Verfahren.- 7.2.2. Zentrales Wechselkurscontrolling.- 7.2.3. Netting oder Matching von Zahlungsströmen.- 7.2.4. Leading and lagging.- 7.2.5. Risikoteilung über Währungsgleitklauseln.- 7.2.6. Fall: Gleitklauseln bei kritischen Ländern.- 7.2.7. Währungskörbe.- 7.2.8. Externe Instrumente.- 7.2.8.1 Volles Hedging (Devisentermingeschäft, Future oder Zinsarbitrage).- 7.2.8.2 Die Absicherung einer Bandbreite (Vertical Spread, Zero-Cost-collar).- 7.2.8.3 Offene Strategie mit Währungsoptionen.- 7.2.8.4 Gemischte Strategien.- 7.3 Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko.- 7.3.1. Fall: Zusammenspiel von Güter- und Finanzmärkten bei einer Auslandsinvestition.- 7.3.1.1 Eine Investition in Mexiko: Ausgangssituation.- 7.3.1.2 Die plötzliche Abwertung des Peso.- 7.3.1.3 Alternative Szenarios nach der Abwertung.- 7.3.2. Verbleibende Optionen beim Operationsrisiko.- Stichwortverzeichnis.- Internetadressen.