Rentabilität, Produktivität und Liquidität

Größen zur Beurteilung und Steuerung von Unternehmen

Paperback Duits 1998 2e druk 9783409128001
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Rentabilität, Produktivität und Liquidität sind nicht nur grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe, sondern elementare Größen zur Beurteilung und Steuerung von Unternehmen.

Helmut Kurt Weber stellt diese Begriffe zuerst im einzelnen vor und geht dann konkret auf deren Ermittlung, Messung und Aussagewert ein.
Ergänzend behandelt er die Schuldendeckung, die in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Der Autor zeigt, wie die Schuldendeckung zu messen ist und welche Faktoren dazu beitragen können, sie zu verbessern.

Specificaties

ISBN13:9783409128001
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:271
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Teil Einführung.- 2. Teil Die Rentabilität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Rentabilitätsbegriffe.- 2. Eigenkapitalrentabilität.- 2.1 Begriff der Eigenkapitalrentabilität.- 2.2 Bedeutung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.3 Ermittlung der Eigenkapitalrentabilität anhand der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz.- 2.3.1 Ermittlung des Gewinns bzw. des Verlusts.- 2.3.1.1 Ermittlung des erzielten Gewinns bzw. des entstandenen Verlusts.- 2.3.1.2 Ermittlung des ausgeschütteten Gewinns.- 2.3.2 Ermittlung des Eigenkapitals.- 2.3.2.1 Ermittlung des eingesetzten Eigenkapitals.- 2.3.2.2 Ermittlung des eingesetzten und des darüber hinaus haftenden Eigenkapitals.- 2.3.3 Ergebnis.- 2.4 Beurteilung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.5 Beeinflussung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.5.1 Verminderung des Eigenkapitals.- 2.5.2 Erhöhung des Gewinns bzw. Verringerung des Verlusts.- 2.5.2.1 Steigerung der Erträge durch sachökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.2 Senkung der Aufwendungen durch sachökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.3 Ausweis höherer Erträge durch rechenökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.4 Ausweis niedrigerer Aufwendungen durch rechenökonomische Maßnahmen.- 3. Anteilsrentabilität.- Exkurs: shareholder value.- 4. Beteiligungsrentabilität.- 5. Fremdkapitalrentabiliät.- 6. Gesamtkapitalrentabilität.- 7. Umsatzrentabilität.- 3. Teil Die Produktivität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Produktivitätsbegriffe.- 2. Gesamtproduktivität.- 2.1 Begriff der Gesamtproduktivität.- 2.2 Ermittlung der Gesamtproduktivität anhand der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.2.1 Ermittlung der gesamten Erträge.- 2.2.2 Ermittlung der gesamten Aufwendungen.- 2.2.3 Ergebnis.- 2.3 Beurteilung der Gesamtproduktivität.- 2.4 Beeinflussung der Gesamtproduktivität.- 3. Arbeitsproduktivität.- 3.1 Begriff der Arbeitsproduktivität.- 3.2 Ermittlung der Arbeitsproduktivität.- 3.2.1 Abbildung des Faktors Arbeit.- 3.2.2 Abbildung des erwirtschafteten Ergebnisses.- 3.2.3 Ergebnis.- 3.3 Beurteilung der Arbeitsproduktivität.- 3.4 Beeinflussung der Arbeitsproduktivität.- 4. Maschinenproduktivität.- 5. Materialproduktivität.- 4. Teil Die Liquidität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Liquiditätsbegriffe sowie die Instrumente zur Liquiditätsmessung.- 2. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe von Bilanzgrößen.- 2.1 Begriff der Liquidität im generellen Sinne sowie der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 2.2 Ermittlung der Liquiditätsgrade anhand der Bilanz.- 2.2.1 Liquidität ersten Grades im weiten Sinne.- 2.2.2 Liquidität ersten Grades im engen Sinne.- 2.2.3 Liquidität zweiten Grades im weiten Sinne.- 2.2.4 Liquidität zweiten Grades im engen Sinne.- 2.2.5 Liquidität dritten Grades im weiten Sinne.- 2.2.6 Liquidität dritten Grades im engen Sinne.- 2.3 Beurteilung der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 2.4 Beeinflussung der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 3. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der cash flow-Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.1 Begriff des cash flow.- 3.2 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.2.1 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 3.2.2 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 3.3 Beurteilung des cash flow.- 3.4 Beeinflussung des cash flow.- 4. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der cash flow-Analyse der Bilanzveränderungen.- 4.1 Begriff des bilanziellen cash flow.- 4.2 Ermittlung des bilanziellen cash flow.- 4.2.1 Aufstellung einer Bewegungsbilanz.- 4.2.2 Aufstellung einer Kapitalflußrechnung.- 4.2.3 Analyse der einzelnen Bilanzveränderungen.- 4.3 Beurteilung des bilanziellen cash flow.- 4.4 Beeinflussung des bilanziellen cash flow.- 5. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.1 Begriff der Liquidität im generellen Sinne sowie der Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.2 Gestaltung der vergangenheitsbezogenen Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.3 Gestaltung der zukunftsbezogenen Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.4 Beurteilung der Liquidität.- 5.5 Beeinflussung der Liquidität.- 6. Liquidität im Sinne der Konkursordnung.- 6.1 Bedeutung der Liquidität im konkursrechtlichen Sinne.- 6.2 Begriff der Liquidität im konkursrechtlichen Sinne.- 6.3 Ermittlung der Liquidität im konkursrechtlichen Sinne.- 7. Liquidität im Sinne der Vergleichsordnung.- 7.1 Bedeutung der Liquidität im vergleichsrechtlichen Sinne.- 7.2 Begriff der Liquidität im vergleichsrechtlichen Sinne.- 7.3 Ermittlung der Liquidität im vergleichsrechtlichen Sinne.- 8. Liquidität im Sinne der Insolvenzordnung.- 8.1 Bedeutung der Liquidität im insolvenzrechtlichen Sinne.- 8.2 Begriff der Liquidität im insolvenzrechtlichen Sinne.- 8.3 Ermittlung der Liquidität im insolvenzrechtlichen Sinne.- 5. Teil Die Schuldendeckung der Unternehmung.- 1. Überblick über die Begriffe der Schuldendeckung sowie die Instrumente zur Messung der Schuldendeckung.- 2. Schuldendeckung im generellen Sinne.- 2.1 Begriff der Schuldendeckung.- 2.2 Ermittlung der Schuldendeckung.- 2.2.1. Ermittlung anhand der handelsrechtlichen Bilanz.- 2.2.2. Ermittlung anhand einer modifizierten handelsrechtlichen Bilanz.- 2.2.3. Ermittlung anhand einer stark modifizierten handelsrechtlichen Bilanz oder Sonderbilanz.- 2.3 Beurteilung der Schuldendeckung.- 2.4 Beeinflussung der Schuldendeckung.- 3. Schuldendeckung im Sinne der Konkursordnung.- 3.1 Bedeutung der Schuldendeckung im konkursrechtlichen Sinne.- 3.2 Begriff der Schuldendeckung im konkursrechtlichen Sinne.- 3.3 Ermittlung der Schuldendeckung im konkursrechtlichen Sinne.- 4. Schuldendeckung im Sinne der Vergleichsordnung.- 5. Schuldendeckung im Sinne der Insolvenzordnung.- 6. Teil Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rentabilität, Produktivität und Liquidität