Das Unternehmen als Institution

Rechtlicher und gesellschaftlicher Rahmen Eine Einführung

Paperback Duits 1993 1989e druk 9783409139205
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Der Teufel steckt im Detail", heißt es. Der Teufel aber sagt: "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum". In diesem doppelten Sinne ist dieses Buch ein "teuflisches Buch". Es will dem jungen Betriebswirt Freude an dem goldnen Baum des Lebens im Unternehmen, seinem zukünftigen Berufsfeld, vermit­ teln, an der prallen Fülle praktischer Probleme, an der Vielzahl praktischer Aufgaben, an der nicht immer leichten, aber zumeist beglückenden Zusammenarbeit der Men­ schen im Unternehmen, die das Ziel verbindet, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Probleme zu lösen - und dabei nicht einmal altruistisch handeln zu müssen. Freude an dem goldnen Baum des Lebens im Unternehmen ist aber auch Freude am Detail, in dem nach dem Sprichwort der Teufel steckt. Dieses Buch will aber keine "teuflische Freude" vermitteln. Freude am Detail entsteht und wächst, wenn das Detail in der Ordnung, in der es steht, erkannt wird. Der Baum des Lebens bringt stets neue Blätter, neue Früchte hervor, immer neue, überraschende Details, und doch sind alle diese Details als Teile einer Ordnung des Unternehmens erkennbar.

Specificaties

ISBN13:9783409139205
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:280
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Der institutionelle Rahmen der Betriebe.- 2.1. Die Träger gesellschaftlicher Aufgaben.- 2.1.1. Historische Einführung.- 2.1.2. Die gesellschaftlichen Ziele.- 2.1.3. Die gesellschaftlichen Aufgaben.- 2.1.4. Die Verteilung der gesellschaftlichen Aufgaben.- 2.2. Die institutionellen Beziehungen der Betriebe zu den anderen gesellschaftlichen Instanzen im Inland.- 2.2.1. Unternehmen und Betriebe.- 2.2.2. Beziehungen der Unternehmungen untereinander.- 2.2.3. Beziehungen zu privaten Haushalten.- 2.2.4. Beziehungen zum Staat.- 2.3. Die institutionellen Beziehungen der Unternehmen zum Ausland.- 2.3.1. Die Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland.- 2.3.2. Die Beziehungen der Unternehmen zum Ausland.- 2.4. Wandlungen in den institutionellen Regelungen wirtschaftlicher Betätigung von Unternehmen.- 2.4.1. Wandlungen in der personellen Zusammensetzung von Institutionen.- 2.4.1.1. Eigentümer.- 2.4.1.2. Belegschaft.- 2.4.1.3. Parlament.- 2.4.2. Wandlungen in den wesentlichen Sachproblemen.- 2.4.2.1. Historische Entwicklung von Sachproblemen.- 2.4.2.2. Wandlungen in der Ordnungspolitik.- 2.4.2.3. Wandlungen in der Prozeßpolitik.- 2.4.3. Wandlungen in den Unternehmen.- 2.4.3.1. Wandlungen im Selbstverständnis der Unternehmen.- 2.4.3.2. Änderungen in den Herrschaftsverhältnissen.- 2.4.3.3. Verstärkte Internationalisierung.- 2.5. Zusammenfassung.- 3. Die institutionellen Erscheinungsformen der Unternehmen.- 3.1. Die Betriebstypen in der Marktwirtschaft.- 3.1.1. Typen erwerbswirtschaftlicher Betriebe (Unternehmen).- 3.1.2. Typen gemeinwirtschaftlicher Betriebe.- 3.2. Die Rechtsformen der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.2.1. Die Interessen der Partner am Wirtschaftsleben.- 3.2.2. Die Rechtsformen der Unternehmen als Institutionen des Interessenausgleichs.- 3.2.2.1. Historische Betrachtung.- 3.2.2.2. Gründe für die Wahl der Rechtsform.- 3.2.2.3. Die Rechtsformen und ihre Bedeutung.- 3.2.3. Das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.3. Institutionelle Erscheinungsformen von Unternehmensgruppen.- 3.3.1. Gründe für die Bildung von Unternehmensgruppen.- 3.3.2. Die Betriebsaufspaltung.- 3.3.2.1. Die GmbH & Co. KG.- 3.3.2.2. Die Doppelgesellschaft.- 3.3.2.3. Praktisches Beispiel: Die Kombination von Doppelgesellschaft und GmbH & Co. KG.- 3.3.3. Konzern und verbundene Unternehmen.- 3.4. Institutionelle Erscheinungsformen von kooperierenden Unternehmen.- 3.5. Institutionelle Erscheinungsformen von international tätigen Unternehmen.- 3.5.1. Voraussetzungen internationaler Tätigkeit von Unternehmen.- 3.5.2. Rechtsformen der internationalen Tätigkeit von Unternehmen.- 3.5.3. Verhaltensrichtlinien für international tätige Unternehmen.- 4. Institutionelle Bedingungen des betrieblichen Lebenszyklus.- 4.1. Der Lebenszyklus des Unternehmens.- 4.2. Die Gründung des Unternehmens.- 4.2.1. Verwaltungsrechtliche Vorschriften.- 4.2.2. Steuerrechtliche Vorschriften.- 4.2.3. Zivilrechtliche Vorschriften.- 4.2.4. Gründungsförderung.- 4.3. Die laufende wirtschaftliche Betätigung.- 4.3.1. Verwaltungsrechtliche Bindungen der laufenden wirtschaftlichen Betätigung.- 4.3.1.1. Laufende Aufsicht.- 4.3.1.2. Laufende Abgaben.- 4.3.2. Steuerrechtliche Einflüsse auf die laufende wirtschaftliche Betätigung.- 4.3.2.1. Die Unternehmen als Steuerschuldner und Steuerhaftende.- 4.3.2.2. Die Steuergläubiger.- 4.3.2.3. Die Steuergegenstände.- 4.3.3. Einwirkungen des Zivilrechts auf die Gestaltung der laufenden wirtschaftlichen Betätigung des Unternehmens.- 4.3.3.1. Einflüsse des Gesellschaftsrechts.- 4.3.3.2. Einflüsse des Vertragsrechts.- 4.4. Die Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.1. Verwaltungsrechtliche Regelungen bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.2. Steuerrechtliche Regelungen bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.3. Privatrechtliche Regelungen bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.3.1. Gesellschaftsrechtliche Probleme bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.3.2. Betriebsverfassungsrechtliche Probleme bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.3.3. Vertragsrechtliche Probleme bei Beendigung der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 4.4.4. Zur Reform des Insolvenzrechts.- 4.4.5. Gewerbeabmeldungen und Insolvenzen.- 4.4.6. Unternehmenszusammenbrüche im System der sozialen Marktwirtschaft.- 4.4.7. Zwei Beispiele.- 5. Institutionelle Bedingungen des betrieblichen Wertekreislaufs.- 5.1. Die Stadien des betrieblichen Wertekreislaufs.- 5.2. Die institutionellen Bedingungen des Produktionsprozesses.- 5.2.1. Die produktiven Faktoren.- 5.2.2. Der dispositive Faktor.- 5.2.2.1. Die Legitimation von Herrschaft im Unternehmen.- 5.2.2.2. Der Arbeitsvertrag: Direktionsrecht und Delegation von Weisungsrechten.- 5.2.2.3. Die Bindung des Direktionsrechts durch institutionelle Mitbestimmung.- 5.2.2.4. Die Regelung der betrieblichen Dispositionen durch das Betriebsverfassungsgesetz.- 5.2.2.5. Betriebliche Disziplinarregelungen.- 5.2.2.6. Betriebliche Aufzeichnungspflichten.- 5.2.3. Der Faktor Arbeit.- 5.2.3.1. Die Einstellung von Mitarbeitern.- 5.2.3.2. Die Arbeitszeit.- 5.2.3.3. Der Arbeitsablauf.- 5.2.3.4. Regelungen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes.- 5.2.3.5. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 5.2.3.6. Der Faktor Arbeit im Wandel.- 5.2.4. Der Faktor Betriebsmittel.- 5.2.4.1. Die Inbetriebnahme von Betriebsmitteln.- 5.2.4.2. Die laufende Produktion mit den Betriebsmitteln.- 5.2.5. Der Faktor Werkstoffe.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Unternehmen als Institution