Optimaler Betriebsmitteleinsatz

Planung unter Erfassung abnutzungsbedingter Potentialreduzierungen

Paperback Duits 1983 1983e druk 9783409309820
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Arbeit befaBt sich mit einem Gebiet der Produktionstheorie und -planung, dem in der betriebswirtschaftlichen Forschung bislang nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt worden ist: U ntersucht wird, wie sich Anlagen und Maschinen - allgemein: Betriebs­ mittel - im ProzeB der LeistungSerstellUng verhalten. Je kapitalintensiver ein Produk­ tionsprozeB ist, eine um so groBere Bedeutung als Kostenfaktor kommt der Abnutzung der Produktionsanlagen, der Verminderung des in ihnen enthaltenen Leistungspoten­ tials, zu, um so wiinschenswerter und - um "richtige" betriebliche Entscheidungen treffen zu konnen -um so notwendiger erscheint es, diesen AbnutzungsprozeB quantita­ tiv exakt zu erfassen. Wiihrend in der Produktionstheorie bisher eine Anlage meist als eine nicht weiter zu zerlegende Einheit angesehen und behandelt wurde, wird hier davon ausgegangen, daB sie die Summe zum Teil sehr unterschiedlicher Komponenten darstellt. Es sind diese Komponenten, die - oft in sehr verschiedenem MaBe -dem VerschleiB unterliegen. Das bedeutet aber zugleich: Es gibt keinen "einheitlichen" VerschleiB der Gesamtanlage, sondern statt dessen VerschleiBe, d. h. Potentialminderungen, der einzelnen, in ihrer Gesamtheit die Anlage ausmachenden Bauteile oder Komponenten. Die Potentiale dieser einzelnen Komponenten sind es, die in ihrem Zusammenwirken die Leistung der Gesamtanlage ermoglichen. Auf der Grundlage dieses Denkansatzes entwickelt der Verfasser Verfahren zur Quanti­ fizierung des Verbrauchs an Leistungspotential der Komponenten. Die Basis daflir bilden physikalische MeBwerte, die unmittelbar an den yom VerschleiB betroffenen Bauteilen erhoben werden.

Specificaties

ISBN13:9783409309820
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:238
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1983

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Terminologische Grundlagen.- 3. Die differenzierte Erfassung des Potentialfaktorverbrauches auf der Basis von Messwerten.- 3.1. Die Verschleißerfassung.- 3.2. Die Zerlegung eines Betriebsmittels in Komponenten.- 3.3. Die Bestimmung der Kosten der Potentialwiederherstellung.- 3.4. Möglichkeiten der Abbildung von Potential-faktorverbräuchen.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Die differenzierte Erfassung des abnutzungsbedingten Potentialfaktorverbrauches am Beispiel eines Grossdieselmotors.- 4.1. Die Durchführung der Betriebsmittelzerlegung.- 4.2. Die praktische Erfassung von meßbaren Verbrauchsentwicklungen.- 4.3. Die Bestimmung der Potentialwiederherstellungskosten und -Zeitpunkte.- 4.4. Möglichkeiten der Reduzierung des Datenerfassungsaufwandes.- 4.5. Die Berücksichtigung von Variationen der Einflußfaktoren des Verbrauches.- 4.6. Zusammenfassung.- 5. Die Nutzungsdauerbestimmung bei Betriebsmitteln.- 5.1. Die Bestimmung der technischen Nutzungsdauer.- 5.2. Die Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.- 5.3. Zusammenfassung.- 6. Die Bereitstellung von Frühwarninformationen.- 6.1. Die Bedeutung von Planwerten.- 6.2. Frühwarninformationen auf der Grundlage von Meßwertabweichungen.- 6.3. Frühwarninformationen auf der Grundlage kostenmäßiger Abbildung von Abweichungen.- 6.4. Ableitung einer Kennziffer zur Abbildung ökonomischer Konsequenzen einer temporär begrenzten Verlustsituation.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Entscheidungsmodelle für die Programm- und Auftragsplanung.- 7.1. Programmplanung bei quasi-deterministischer Betriebssituation.- 7.2. Auftragsentscheidung bei Übergang auf eine stochastische Betriebssituation.- 7.3. Zusammenfassung.- 8. Schlussbetrachtung.- 9. Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis für die Abschnitte3 und 4.- Symbolverzeichnis für den Abschnitt 5.- Symbolverzeichnis für den Abschnitt 6.- Symbolverzeichnis für den Abschnitt 7.- Erläuterungen zum internationalen Einheitensystem, Verschleißverlauf-Diagramme, Wartungsplan.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Optimaler Betriebsmitteleinsatz