Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank

Paperback Duits 1987 1987e druk 9783540178422
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wahrend der Abwicklung komplexer DV-Projekte stellt sich den Verant­ wortlichen haufig das Problem einer strukturierten Erfahrungsnutzung. Oft sind im Unternehmen bereits vergleichbare Aufgabenstellungen in fruheren Vorhaben gelost worden oder es waren ahnliche organisatorische Anforderungen zu bewaltigen. Gerade im Software-Bereich liegen auf­ grund der naturgemaB starken Rechnereinbindung immer mehr Informa­ tionen bereits digitalisiert vor. Der zunehmende Einsatz von Bl1rokommu­ nikationssystemen leistet dazu einen weiteren Beitrag. Vor diesem Hinter­ grund wird die automatisierte Auswertung und problemspezifische Aufbe­ rei tung dieser Daten durch eine Erfahrungsdatenbank interessant. Das vorliegende Buch enthalt die Konzeption eines solchen Werkzeugs. Es wen­ det sich vornehmlich an das Software-Management, Projektverantwortli­ che und Stabsstellen, die die gewonnenen Erkenntnisse in einer organisati­ onsspezifischen Realisierung umsetzen konnen. Die Erfahrungsnutzung in Software-Projekten ist sicher nicht durch eine ausschlieBlich theoretische Betrachtung zu behandeln. Daher bildet eine breite empirische Untersuchung des Informationsbedarfs von Software­ Verantwortlichen und von ihnen verwendeter Methoden und Verfahren den Schwerpunkt dieser Arbeit. Dies war erreichbar, da der Zentralbereich Forschung und Technik der Siemens AG, Ml1nchen, das Vorhaben im Rah­ men seiner Doktorandenforderung groBzl1gig unterstutzte und mir durch die fast dreijahrige Integration in geeignete Abteilungen und Projektum­ gebungen interessante Einblicke und umfangreiche Recherchen vor Ort er­ moglichte. Weiter wurden auch fur Detailuntersuchungen in Form von einigen Diplomarbeiten Mittel bereitgestellt. Die Leistungen der Verfasser sind im Text entsprechend hervorgehoben. Ich bin allen Damen und Herren der Siemens AG zu groBem Dank ver­ pflichtet, die durch ihre konstruktive Mithilfe zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Insbesondere sind dies Herr Jochen Platz, Herr Dr.

Specificaties

ISBN13:9783540178422
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:304
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1987

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Problematik.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Software-Projektmanagement.- 2.1. Software-Projekte.- 2.2. Management.- 3. Erfahrungsnutzung im Software-Projektmanagement.- 3.1. Der Erfahrungsbegriff als Anforderungskriterium einer erfahrungsorientierten Projektmanagement-Unterstützung.- 3.2. Ansätze der Erfahrungsnutzung und-weitergäbe im Software- Projektmanagement.- 4. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.1. Überblick.- 4.2. Funktions- und Objektbetrachtung als Grundlage der Erfahrungsdatenbank.- 4.3. Informationsbedarf und Erfüllungsmöglichkeiten.- 4.4. Einbindung in das Software-Projektmanagement.- 4.5. Komponenten der Erfahrungsdatenbank.- 5. Informationsbedarf der Leitung.- 5.1. Projektdefinition.- 5.2. Projektorganisation.- 5.3. Führung.- 5.4. Außenvertretung.- 5.5. Projektabschluß.- 6. Informationsbedarf der Projektadministration.- 6.1. Vertragsadministration.- 6.2. Kommerzielles Management.- 7. Informationsbedarf der Projektplanung.- 7.1. Projektstruktur-und-ablaufplanung.- 7.2. Aufwandsplanung.- 7.3. Integrierte Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung.- 8. Informationsbedarf der Projektüberwachung.- 8.1. Planorientierte Überwachung.- 8.2. Situationsorientierte Überwachung.- 9. Informationsbedarf der Projektsteuerung.- 9.1. Umsetzung der Planung und Aufträge in ausführbare Anweisungen.- 9.2. Reaktion auf Überwachungsergebnisse.- 10. Informationsbedarf des Systems-Engineerings.- 10.1. Erstellung und Verwaltung des Anforderungskatalogs.- 10.2. Erstellung und Verwaltung der Systemdefinition.- 10.3. Festlegung des Entwicklungsweges.- 11. Informationsbedarf der Qualitätssicherung.- 11.1. Qualitätssicherungsplanung.- 11.2. Qualitätssicherungsdurchführung.- 12. Informationsbedarf des Konfigurations-Managements.- 12.1.Konfigurationsbestimmung und -Verwaltung.- 12.2. Änderungssteuerung und -Überwachung.- 13. Logisches Datenmodell.- 13.1. Zusammenfassung und Konsequenzendes Informationsbedarfs.- 13.2. Objekte.- 14. Gestaltung der Erfahrungsdatenbank-Auswertung.- 14.1. Integration statistischer Verfahren.- 14.2. Anwendung von Aufwandschätzmodellen.- 14.3. Vorschlag eines Projektkennzahlensystems.- 14.4. Einsatz von Expertensystemen.- 15. Nutzung von Informationsquellen des Software-Projektmanagements.- 15.1. Dokumentklassen.- 15.2. Beurteilungskriterien.- 15.3. Automatisierte Aufbereitung und Auswertung.- 16. Schluß.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank