,

Beschäftigungstheorie

Paperback Duits 1999 1999e druk 9783540658566
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gegenstand des Buches ist die Erklärung des gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsgrades und damit auch der Arbeitslosenquote. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit gehören zu denjenigen volkswirtschaftlichen Fragen, die die Öffentlichkeit mit am stärksten beschäftigen. Hier erhält der Leser eine systematische Darstellung der Beschäftigungstheorie an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Makroökonomik und Arbeitsmarktökonomik. Indem das Buch alle wesentlichen Ansätze in einen einheitlichen analytischen Rahmen einordnet, erleichtert es den Zugang zu der oft verwirrenden Vielfalt von Argumenten und Aspekten, welche die Diskussion über das vielschichtige Phänomen Arbeitslosigkeit bestimmen. Zugleich werden damit die theoretischen Grundlagen für eine beschäftigungspolitische Einschätzung der aktuellen Arbeitsmarktdebatten vermittelt.

Specificaties

ISBN13:9783540658566
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:312
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1999

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung: Zielsetzung und Abgrenzung.- Zum Aufbau des Buches.- Hinweise zur Verwendung des Buches.- Fakten und Fragestellungen: Die Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem.- Beschäftigung und Arbeitskräftepotential.- Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote.- Bestände und Ströme auf dem Arbeitsmarkt.- Beschäftigungsgrad, Kapazitätsauslastung und das Okun`sche Gesetz.- Inflation und Beschäftigung.- Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und offene Stellen.- Zwei Dimensionen der Arbeitslosenquote: Risiko und Dauer.- Reallohn und Arbeitsproduktivität.- Fazit und Ausblick.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Datenquellen.- Alternative Erklärungsansätze: Einführung und Überblick: Eine Systematik.- Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit.- Das neoklassische Arbeitsmarktmodell.- Das keynesianische Modell.- Klassische vs. keynesianische Arbeitslosigkeit: Eine sterile Debatte.- Klassische vs. keynesianische Arbeitslosigkeit: Eine Synthese.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Inflation und Beschäftigung: Einleitung.- Die Phillipskurve: Ein Trade-Off zwischen Inflationsrate und Arbeitslosigkeit?.- Die Phelps-Friedman-Kritik und das Akzelerationstheorem.- Inflation, Output und Beschäftigung.- Das empirische Bild.- Die Phillipskurve unter rationalen Erwartungen.- Ausblick.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Die Determinanten der NAIRU: Einführung.- Ein Verteilungskampfmodell zur Erklärung der NAIRU.- Das Verteilungskampfmodell und die Fakten.- Fazit und Ausblick.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Modelle der Lohnbildung: Einführung.- Modelle der kollektiven Lohnbildung.- Die Effizienzlohntheorie.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Beschäftigung, Produktivität und Kapitalstock: Einführung.- Arbeitsnachfrage und Kapitalstock.- NAIRU und Reallohn im 'Right-to-Manage'-Modell.- Empirische Aspekte.-Heterogene Arbeit.- Gewinnbeteiligung.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Persistenz und Hysterese: Was ist Hysterese?.- Persistenz und Hysterese im Phillipskurvenmodell.- Wodurch kann Persistenz bewirkt werden?.- Empirische Überprüfung auf Persistenz und Hysterese.- Zusammenfassung.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Was haben wir gelernt?: Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit: Politikversagen oder Theorieversagen?.- Unhaltbare Simplizismen.- Die makroökonomischen Zusammenhänge.- Die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarkts und die Arbeitsmarktpolitik.- Die politische Ökonomie der Arbeitslosigkeit.- Fazit.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Beschäftigungstheorie