Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz im deutschen und europäischen Recht

Gebonden Duits 2008 2009e druk 9783540853749
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von Konkurrenten, Zulieferern oder Abnehmern genutzt, um ihre eigene Wettbewerbssituation verbessern. Das Buch analysiert die zivil-, kartell-, verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen, beschreibt die handelsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Regelungen und schlägt vor dem Hintergrund einer ökonomischen Analyse Möglichkeiten zur Neuregelung vor.

Specificaties

ISBN13:9783540853749
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:616
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2009

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Geheimnisschutz und Wettbewerb – eine Einführung.- Geheimnisschutz und Wettbewerb – eine Einführung.- Rechtliche Grundlagen zum Verhänis von Informationspflichten und Geheimnisschutz.- Geheimnisschutz und Informationsinteresse bei der Durchsetzung privater Rechte – vorbereitende Auskunftsansprüche und Aufklärung im Zivilprozess.- Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Geheimnisschutz von Unternehmen.- Der europarechtliche Rahmen für die Unternehmenspublizität.- Kartellrechtliche Aspekte.- Der Schutz wettbewerblicher Interessen im Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht.- Geheimnisschutz im Jahres- und Konzernabschluss nach HGB und IAS/IFRS.- Eine Schutzklausel für den Lagebericht?.- Auskunftsverweigerung im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.- Ökonomische Einsichten und rechtspolitische Vorschläge.- Unternehmensinformation und Wettbewerbsschutz – Problemeinschätzung deutscher börsennotierter Unternehmen.- Unternehmenspublizität und Wettbewerb – eine ökonomische und rechtspolitische Perspektive.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz im deutschen und europäischen Recht