Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel

Mikroanalyse eines nordhessischen Kreises 1928–1935

Paperback Duits 2012 9783663001416
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zu danken habe ich vielen: Denen, die mir den Zugang zu Archiven und Bi­ bliotheken geöffnet haben; denen, die mir mit vielfliltigen Rat und Kritik zur Seite gestanden haben; denen, die mir über die ungewohnten Klippen von EDV-Analysen und Textverarbeitung hinweggeholfen haben. Vetpflichtet bin ich in besonderem Maße Dr. Dagmar Brockhaus und Prof. Dr. Eike Hennig, die meine Arbeit mit Anregungen, steter Bereitschaft zu Kritik und Diskussion und viel Geduld begleitet haben. Meine Fehler haben sie nicht zu verantworten, aber ohne sie wäre diese Arbeit nicht geschrieben worden. Die Arbeit wurde vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Uni­ versität/Gesamthochschule Kassel 1989 als Dissertation angenommen. 9 I Einleitung "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?" fragte Friedrich Schiller, Professor für Geschichte in Jena, in seiner akademischen Antrittsrede 1789.1 Im Jahr derfranzösischen Revolution konnte Schiller die Frage beantworten mit einer geschichtsphilosophischen Utopie, die gegrün­ det war in Fortschrittsoptimismus, in die Hoffnung, Menschheitsgeschichte sei getragen von der allmählichen Durchsetzung der Vernunft. Das Ende der Barbarei lag ihm im Bereich des Möglichen.

Specificaties

ISBN13:9783663001416
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:400
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Einleitung.- II Ökonomisches und Soziologisches: Daten zur Struktur und Entwicklung im Landkreis Fritzlar.- III Kultur auf dem Lande.- IV Kollektives kleinbürgerliches Bewußtsein: Möglichkeiten und Resultate seiner Analyse.- V Ambivalente Modernisierung: Die Faschisierung der Politik.- VI Reflections on Mind, oder: Wie entsteht Faschismus?.- Tabellen.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel