Geschichte der Handels- und Absatzwirtschaftlichen Literatur

Paperback Duits 1961 1961e druk 9783663005810
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Handel hat jahrhundertelang in der Volksmeinung, aber auch im Urteil der gebildeten Welt, eine zwielichtige Stellung eingenommen. Die uralten Vorstel­ lungen von der "Unproduktivität" des bloßen Handelns ohne sichtbare materielle Produktionsleistung beherrschen auch heute noch weite Kreise. Die Öffentlich­ keit erbost sich immer wieder über die "zu hohen" Handelsspannen, über den betrügerischen Kaufmann. Diese negative Beurteilung ist deutlich in der sozialen Einschätzung dieses Standes zu bemerken. Der Begriff des "ehrbaren Kaufmanns" ist geradezu der Ausdruck dafür, daß man die Mehrzahl der Vertreter dieses Berufes eben als nicht ehrbar angesehen hat oder noch ansieht. Aber der Handel in seiner Eigenart als immaterielle Produktion konnte lange auch nicht theoretisch erklärt werden, und die Preise, die von ihm gefordert wur­ den, mußten zwangsläufig ebensolange als verdächtig, zu hoch oder überhaupt als Betrug gelten. Denn die ökonomische Wissenschaft hat in Fragen des Handels lange Zeit eine höchst indifferente Haltung eingenommen. Sie hat sich meist mit der Untersuchung der materiellen Produktion, der Arbeit, der Urproduktion oder des Geldes beschäftigt und für diese Gebiete relativ geschlossene wissenschaftliche Systeme entwickelt. Sie hat bis heute aber keine entsprechende Theorie des Handels oder der Warenverteilung schlechthin geschaffen. Trotz der intensiven Arbeit betriebswirtschaftlicher Autoren seit den zwanziger Jahren dieses Jahr­ hunderts ist dieses Vakuum innerhalb der Wirtschaftswissenschaften noch nicht ausgefüllt. Der Umfang des diesbezüglichen modernen Schrifttums darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß eine Handels- oder Absatztheorie nur in Ansätzen besteht.

Specificaties

ISBN13:9783663005810
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:216
Druk:1961

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Die Lehre der Scholastik vom Handel.- 1. Der augustinische Einfluß.- 2. Alexander von Hales.- 3. Thomas von Aquin.- 4. Heinrich von Gent.- 5. Duns Scotus.- 6. Johannes Nider.- 7. Bernhard von Siena.- 8. Antonin von Florenz.- 9. Cajetanus de Vio.- 10. Der Handel in der spätscholastischen Wirtschaftslehre.- 11. Antonio Maria Venusti und das „Compendio utilissimo“.- 12. Ludwig Molina.- 13. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Der Handel im Urteil der Reformationszeit.- Drittes Kapitel Die Anfänge der Einzelwirtschaftslehre.- 1. Kaufmännische Handbücher des 14.–16. Jahrhunderts.- a) Entstehung und Charakter.- b) Die einzelnen Schriften.- 2. Der Beginn einer selbständigen Handelslehre.- a) Benedetto Cotrugli.- b) Giovanni Domenico Peri.- c) Die übrige Literatur.- 3. Beurteilung.- Exkurs: Das arabische Kaufmannsbuch des Ali ad-Dimisqi.- Viertes Kapitel Die handlungswissenschaftliche Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.- I. Übersicht.- 1. Der praktische Zweck.- 2. Literaturtypik und Vertreter.- 3. Charakterisierung.- 4. Eigentliche handlungswissenschaftliche Schriften.- 5. Die Grundlagen der Handlungswissenschaft.- a) Der geistige Hintergrund.- b) Die Form der handlungswissenschaftlichen Stoffanordnung.- c) Rezeptcharakter.- d) Morallehren.- II. Handelswirtschaftliche Begriffe der älteren Literatur.- 1. Der Begriff des Handels.- 2. Die Arten des Handels.- a) Einteilungsgesichtspunkte.- b) Kriterien des Groß- und Einzelhandels.- c) Typen des Einzelhandels.- 3. Die Funktionen des Handels.- a) Gesamtwirtschaftliche Produktivitätsmotivierungen.- b) Die einzelwirtschaftlichen Leistungen des Händlers.- 4. Zusammenfassung.- Fünftes Kapitel Die Handelswissenschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland.- Sechstes Kapitel Der Handel im Urteil der Nationalökonomie.- I. Die deutschen Kameralisten.- 1 Kameralismus und Kameralisten.- 2. Die kameralistischen Wissenschaften.- 3. Ältere Privatschriftsteller.- 4. Kameralistische Hochschullehrer.- 5. Würdigung.- II. Die ältere Nationalökonomie und der Produktivitätsstreit.- 1. Der Physiokratismus.- 2. Klassiker über den Handel.- 3. Die Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts.- 4. Der utopische Sozialismus (Fourier).- 5. Marx.- 6. Würdigung.- Siebentes Kapitel Geschichte der modernen handels- und absatzwirtschaftlichen Literatur.- I. Die deutsche Literatur.- 1. Volkswirtschaftliche Handelsdarstellungen.- 2. Die österreichische Verkehrslehre.- 3. Die Handelsbetriebslehre und die moderne Handelsliteratur.- 4. Die Absatzwirtschaftslehre.- a) Kennzeichnung.- b) Die Anfänge.- c) Die theoretische Grundlegung bis zum zweiten Weltkrieg.- d) Moderne Absatzlehren.- II. Die amerikanische Marketing-Literatur.- 1. Die Entwicklung.- 2. Commodity Approach.- 3. Functional Approach.- 4. Institutional Approach.- 5. Konsument und Absatz.- III. Die handelswirtschaftliche Literatur in Frankreich.- 1. Die Kritik am Einzelhandel.- 2. Handelswirtschaftliche Gesamtdarstellungen.- 3. Ansätze zu einer allgemeinen Absatzlehre.- IV. Die handelswirtschaftliche Literatur in Italien.- 1. Die Entwicklung der italienischen Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die italienische Lehre von der Handelstechnik.- 3. Ergebnis und Kritik.- 4. Die übrige handelswirtschaftliche Literatur in Italien.- V. Einige wesentliche Züge des modernen Schrifttums.- 1. Äußeres Bild; Terminologie.- 2. Methodologische Aspekte.- 3. Gegenwärtige Situation.- Achtes Kapitel Grundfragen und Probleme der modernen Absatzlehre.- I. Die Funktionenlehre.- 1. Vom Produktivitätsstreit zur Funktionenlehre.- 2. Grundbegriffe der Funktionenlehre.- 3. Entwicklung und Stand der Funktionenlehre.- 4. Der systematische Gehalt der Funktionenlehre.- 5. Probleme der Funktionenlehre.- II. Die Institutionenlehre.- 1. Deskriptive und genetische Institutionenlehre.- 2. Die funktionale Methode in der Institutionenlehre.- III. Kosten- und Ertragsaspekte in der Absatzliteratur.- A. Die Absatzkosten.- 1. Betrachtungsweisen.- 2. Begriff der Absatzkosten.- 3. Die Absatzkosten der Produktionsbetriebe.- 4. Die Kosten des Handelsbetriebes.- 5. Die Kosten des Absatzes in gesamtwirtschaftlicher Sicht.- B. Der Absatzertrag.- 1. Preis- und wettbewerbstheoretische Fragen in der Absatzlehre.- a) Kennzeichnung der modernen Preislehre.- b) Formen der Konkurrenz.- c) Probleme einer absatzwirtschaftlichen Wettbewerbslehre.- d) Wettbewerbstheorie des Handels.- 2. Die Werbelehre.- a) Die Literatur über die Werbung.- b) Werbung und Absatzertrag.- 3. Die Marktforschungslehre.- a) Die Entwicklung der Marktforschungslehre.- b) Moderne Tendenzen.- 4. Die Ertragsseite des volkswirtschaftlichen Distributionsapparates.- Verzeichnis der wichtigsten Schriften.- Namensverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geschichte der Handels- und Absatzwirtschaftlichen Literatur