Kalkulationslehre

Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Paperback Duits 1963 1963e druk 9783663006985
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Schrift ist als Einführung in das weit verzweigte Gebiet der Kalkulationslehre gedacht. Sie will den Studierenden an Hoch- und Fachschulen, aber auch dem interessierten Praktiker eine Einführung und überschau über die Grundfragen des Kalkulierens und die Grundtypen seiner Methoden bieten. Die Darstellung ist an die Phasengliederung des Kalkulationsprozesses, der als Muster eines betriebswirtschaftlichen Ent­ scheidungsprozesses angesehen wird, angelehnt. Sie umfaßt daher alle Elemente, die einen Kalkulationsprozeß in seinem zeitlichen Ablauf wie in seinem systematischen Aufbau bestimmen und weicht insofern von der sonst üblichen Darstellung der Kalkulation ab. Da die Einzelfragen nicht in ihrer ganzen Breite und Verflechtung behandelt werden können, ist es das Bestreben gewesen, eine möglichst geschlossene Folge aller Elemente des Kalkulationsprozesses in ihren Grundzügen darzubieten, soweit es für ein die Zusammenhänge und das Grundsätzliche erkennendes Verständnis notwendig ist. Zu den kalkulationstechnischen Verfahren sind nur wenige Beispiele angegeben worden, da es hier darauf ankommt, die charakteri­ stischen Eigenschaften der Grundverfahren herauszustellen und die Kon­ zentration des Lesers auf diese entscheidenden Unterschiede zu fördern. Voraussetzung für das Verständnis sind allgemeine Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Kostenrechnung, und die Be­ herrschung der Nebenbuchhaltungen für das Lohn- und Gehaltswesen, die Anlagenrechnung, die Material- und Lagerbuchführung. Förderlich sind Kenntnisse der Fertigungsplanung, der Arbeitsvorbereitung und der betrieblichen Güterprozesse. Die Stoffauswahl ist beschränkt auf das Wissen des Kaufmanns und des Betriebswirtes für die betriebswirtschaftliche Lösung von Kalkula­ tionsaufgaben. Die vor allem in der Vorkalkulation erforderliche Mit­ wirkung des Technikers ist hier nicht behandelt worden.

Specificaties

ISBN13:9783663006985
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:122
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1963

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Aufgabe und Grenzen einer Lehre von der Kalkulation.- B. Die Stellung des Kalkulationswesens in der Unternehmung.- C. Einzelaufgaben und Gegenstand der Kalkulation.- I. Einzelaufgaben der Kalkulation.- II. Gegenstand der Kalkulation.- D. Kostenbegriffe.- E. Der Kalkulationsprozeß.- I. Die Phase der Vorbereitung.- II. Die Phase der quantitativen Erfassung des Güterverbrauchs.- 1. Die Grundsätze für die Erfassung.- 2. Denkweise und Informationen.- 3. Die Güterarten und ihre Messung.- 4. Ermittlung und Berücksichtigung von Mengenverlusten.- 5. Die sonstigen verändernden Einflüsse auf den Umfang des Mengenverbrauchs.- 6. Nicht erfaßbare und nicht erfaßte Güter.- III. Die Phase der Bewertung der Gütermengeneinheit.- IV. Die Phase der Zurechnung auf das Kalkulationsobjekt.- 1. Die allgemeine Situation.- 2. Grundverfahren der Kalkulation in der Industrie.- 3. Der Aufbau des Kalkulationsschemas und das Grundschema in der Industrie.- F. Die Unterschiede der Vor- und Nachkalkulation.- G. Grundverfahren des Kalkulierens im Handel.- I. Aufgabe und Besonderheiten der Warenkalkulation.- II. Das Kalkulationsobjekt.- III. Das Kalkulationsschema.- IV. Die rechnungstechnischen Grundformen des Kalkulierens im Handel.- 1. Das progressive Verfahren.- 2. Das retrograde Verfahren.- V. Die rechnungstechnischen Nebenformen des Kalkulierens im Handel.- 1. Differenzkalkulation.- 2. Paritätskalkulation.- VI. Die Ermittlung der Einzelspannen oder Zuschlagsprozentsätze.- VII. Die kalkulationstechnische Behandlung der Warenkosten (Rechnungszu- und -abschläge).- VIII. Die Handelsspanne.- H. Grundverfahren des Kalkulierens in der Industrie.- I. Die Divisionsrechnung.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die einfache oder mehrfache, einstufige Divisionsrechnung.- 3. Die mehrstufige Divisionsrechnung.- 4. Die Kalkulation mit Äquivalenzziffern.- 5. Die Kalkulation von Kuppel- und Verbundprodukten.- II. Die Zuschlagsrechnung.- 1. Die allgemeine Situation.- 2. Die Bildung der Zuschlagsprozentsätze auf Wertbasis.- 3. Die Verfahren.- 4. Die Bildung von Zuschlagssätzen auf Mengenbasis.- III. Die Arbeits- und Maschinen-Platzkostenrechnung.- J. Teilkostenkalkulation — direct-costing-Methode.- K. Kalkulation mit Standard- und Prognosekosten.- Schrifttumsverzeichnis.- Stichwörterverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kalkulationslehre