, ,

Medienerziehung im Kindergarten

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Paperback Duits 1998 1998e druk 9783810021618
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des im September 1996 von der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) ausge­ schriebenen Projektes "Medienbezogene Problemwahmehmungen von Erzie­ l herinnen im Kindergarten" dar . Im Rahmen dieses Projektes waren gemäß Ausschreibungstext im Hinblick auf die im Titel angerissene Problemstellung insbesondere die folgenden Leitfragen zu beantworten: Wie nehmen Erzieherinnen in den Kindergärten die auf den Medien­ konsum der Kinder bezogenen Probleme wahr? Welche Kenntnisse haben Erzieherinnen hinsichtlich des auf die Kinder einwirkenden Medienangebots? Welche auf Medienfragen bezogenen Qualifikationen haben sie? Welche medienpädagogischen Konzepte und Methoden sind ihnen bekannt bzw. stehen ihnen zur Verfügung? Die Basis entsprechender empirischer Studien bzw. Projektarbeiten sollte zum einen eine Bestandsaufnahme aktueller medienpädagogischer Konzepte bilden. Zum anderen waren die Ergebnisse der Studie von Höltershinken und Mitarbeitern (publiziert z. B. von Höltershinken, Kasüschke & Sobiech, 1989), die bereits etwa zehn Jahre zuvor die Situation der Medienerziehung in den Kindergärten Nordrhein-Westfalens beleuchtet hatten, sowie Erkenntnisse zu Mediennutzung und -rezeption von Vorschulkindern wie auch das Fortbil­ dungsangebot für Erzieherinnen zu berücksichtigen. Und schließlich war An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Frau Dr. Dagmar Schütle von der UR für ihre äußerst kooperative und engagierte Projektbetreuung bedanken. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt mitgewirkt haben: Kerstin Adolf, Sissi Artmann, Hanno Ebsen, Karin Knop, Sonja Lange, Stephan Leciejewski, Sonja Pohle, Marcus Sauennann und Stefanie Schönborn. Ohne ihre motivierte Mitarbeil wäre die Durchführung eines derart umfassenden Projekts im gesetzten Rahmen nicht möglich gewesen.

Specificaties

ISBN13:9783810021618
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:532
Druk:1998

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Medienerziehung: Begriffsumschreibung, Ziele und Konzepte.- 1.1 Begriffsklärung.- 1.2 Hauptziele der Medienerziehung.- 1.3 Konzepte der Medienerziehung.- 2 Medienerziehung im Kindergarten: Bedarf und Anforderungen.- 2.1 Systematisierung von Argumenten für den Bedarf an Medienerziehung.- 2.2 Bedarfsargumente aus Politik und Praxis.- 2.3 Forschungsergebnisse als Basis für Bedarfsargumente und Qualifikationsanforderungen.- 3 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten und deren Bedingungen.- 3.1 Rahmenfaktoren für Medienerziehung im Kindergarten.- 3.2 Medienpädagogische Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen.- 3.3 Variablen auf seiten der Erzieherinnen.- 3.4 Praxisanregungen, Materialien und Maßnahmen zur Medienerziehung im Kindergarten.- 4 Basisannahmen und Fragestellungen der Untersuchung.- 4.1 Theoretisches Modell medienerzieherischen Verhaltens und Handelns im Kindergarten.- 4.2 Fragestellungen der Untersuchung.- 5 Untersuchungsdesign, Variablen und Durchführung.- 5.1 Untersuchungsmodule.- 5.2 Variablen der empirischen Teilstudien.- 5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Durchführung und Stichproben der empirischen Untersuchungsmodule.- 5.4 Auswertungsstrategien.- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen.- 6.1 Rahmendaten der Kindergärten.- 6.2 Private Medienausstattung und -nutzung der Erzieherinnen.- 6.3 Medienerzieherische Qualifikation aus der Sicht von Erzieherinnen und Lehrkräften.- 6.4 Kenntnisse, Annahmen und Problemwahrnehmung bezüglich Medien und kindlicher Mediennutzung.- 6.5 Grundauffassungen, Problemwahrnehmung und Ansichten von Erzieherinnen zur Medienerziehung im Kindergarten.- 6.6 Medienerziehung im Kindergarten: Verhalten und Handeln.- 6.7 Typologisierung von Erzieherinnen.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Zusammenfassung allerErgebnisse.- 7.2 Experten-Workshop.- 7.3 Schlußfolgerungen.- Anhang 1: Tabellen und Abbildungen.- Anhang 2: Befragungsinstrumente.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Medienerziehung im Kindergarten