Guicciardinis Kritik an Machiavelli

Streit um Staat, Gesellschaft und Geschichte im frühneuzeitlichen Italien

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824446032
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In seiner vergleichenden Quellenanalyse untersucht Jürgen Huber, welche kommunikativen Intentionen und welche politischen Ziele Machiavelli und Guicciardini verfolgen, welche Methoden angewandt werden und wo Guicciardinis Kritik ansetzt. Außerdem beleuchtet er die Konzeptionen der Staatsgewalt und die Handlungsempfehlungen beider Denker zur Stabilisierung des Staates.

Specificaties

ISBN13:9783824446032
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:212
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Zur Einführung Der Diskurs um Staat, Gesellschaft und Geschichte.- I.1 Die scientia politica.- I.2 Machiavellis Konzeptionen in Guicciardinis Kritik.- I.3 Kern und Aufbau der Analyse.- I.4 Zu Sekundärliteratur und Quellen.- II Italien und Florenz Das Ringen der Städte und Staaten.- II.1 Renaissance, Frühe Neuzeit oder Prämoderne?.- II.2 Die Frühe Neuzeit im italienischen Raum.- II.3 Die Republik Florenz zwischen den Medici und Savonarola.- II.4 Stato und res publica — Konzeptionen der Staatsgewalt.- III Niccolò Machiavelli Von der politischen Praxis zur Theorie der Staatsräson.- III.1 In Diensten der Republik Florenz.- III.2 Die florentinische Miliz.- III.3 Die Zäsur des Jahres 1512.- III.4 Machiavellis Vision der ragione di stato.- III.5 Zur Machiavelli-Rezeption: Genese eines Mythos.- IV Francesco Guicciardini Von der politischen Praxis zur historischen Analyse?.- IV.1 Partizipation aus Familientradition.- IV.2 In päpstlichen Diensten.- IV.3 Die Zäsuren der Jahre 1527 und 1530.- IV.4 Möglichkeiten und Grenzen der Politik.- IV.5 Zur Guicciardini-Rezeption: Im langen Schatten Machiavellis?.- V Historia Magistra Vitae Die Geschichte als Handlungsanleitung der Politik.- V.1 Die humanistische Geschichtsauffassung.- V.2 Die „Krise des Humanismus“.- V.3 Machiavellis Lehren aus der Geschichte — und Guicciardinis Korrekturen.- V.4 Die „Neue Welt“: Guicciardinis Blick auf die Entdeckungsfahrten.- VI Der Aufbau der Herrschaft Grundlagen und Formen des staatlichen Gewaltmonopols.- VI.1 Von der Siedlung zum Staat: Möglichkeiten und Gefahren der Macht.- VI.2 Der Diskurs um Monarchie und Republik.- VI.2.1 Nutzen und Gefahren der Alleinherrschaft.- VI.2.2 Vorzüge und Schwächen der Republik.- VI.3 Die Institutionalisierung der Herrschaft.- VI.3.1Politische Gremien „verwalten“ den Staat.- VI.3.2 Der Kreislauf der Regierungsformen.- VI.3.3 Die Rolle der Gesetze, der libertà und der Justiz.- VI.4 Vorläufiges Resümee.- VII Bewahrung und Erweiterung der Herrschaft Krisen, necessità und Expansion.- VII.1 Mögliche Gefahren für die staatliche Stabilität.- VII.2 Religion und Kirche in der Kritik.- VII.3 Nutzen und Gefahren von Krieg und Expansion.- VII.4 Vorläufiges Resümee.- VIII Fazit und Ausblick.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Guicciardinis Kritik an Machiavelli