Wertkarten Zahlungsverkehr

Trends und Perspektiven auf dem Weg zur elektronischen Geldbörse

Paperback Duits 2012 9783322825667
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Chipkartenhersteller sagen eine Revolution unseres Alltags durch eine Karte voraus, mit der man uberall bezahlen kann, die aber auch Haus-und Auto­ schlussel, Krankenschein und Personalausweis u. v. a. mehr ersetzen solI. Et­ was bescheidener klingt die Idee einer elektronischen Geldborse, die nach Presseberichten demnachst auch auf der ec-Karte mit Mikrochip unterge­ bracht werden solI. Wie realistisch sind solche Prognosen? Wer hat welche Interessen an weiteren Karten? Und welche Folgen sind zu erwarten? An die Telefonkarte als Ersatz fUr Kleingeld haben sich die meisten Men­ schen gewohnt. Die Verbreitung von Kreditkarten steigt. Mit der ec-oder Kreditkarte kann man in einigen Stadten Fahrausweise fUr den offentlichen Personennahverkehr losen, an Parkautomaten bezahlen u. a. m. Vollig unreali­ stisch ist die Erwartung daher nicht, bewllligt.

Specificaties

ISBN13:9783322825667
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:347
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Grundlagen.- 1. Thematische Einführung.- 1.1 Wunsch und Wirklichkeit.- 1.2 Konkurrierende Zahlungskarten — Bleibt die Zahlungsmittelvielfalt erhalten?.- 1.3 Varianten von Wertkartensystemen.- 1.3.1 Monoservice versus Multiservice.- 1.3.2 Zwei-Parteien versus Mehr-Parteien.- 1.3.3 Geschlossenes System versus Offenes System.- 1.3.4 Entwicklungstendenzen.- 1.4 Magnetstreifenkarten oder Chipkarten?.- 1.5 Anwendungsbereiche für Wertkarten.- 2. Zielsetzung und Methode.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Der derzeitige Stand der Wertkartenentwicklung.- 2.3 Methodischer Ansatz.- 2.4 Aufbau der Arbeit.- II: Fallstudien.- 1. Das Chipkartensystem der Verkehrsgemeinschaft Kempten.- 1.1 Die Architektur des Kemptener Chipkartensystems.- 1.2 Vertragliche Vereinbarungen und Arenen.- 1.3 Interessen und Motive.- 1.4 Probleme und Konsequenzen.- 1.4.1 In der Aushandlung.- 1.4.2 Im Regelbetrieb.- 1.5 Verhalten und Einschätzungen der Nutzer.- 2. Die Telefonkarte in den Bussen der Kieler Verkehrs-AG.- 2.1 Systemarchitektur.- 2.2 Vertragliche Vereinbarungen und Arenen.- 2.3 Interessen und Motive.- 2.4 Probleme und Konsequenzen.- 2.4.1 In der Aushandlung.- 2.4.2 Im Testbetrieb.- 2.5 Verhalten und Einschätzungen der Nutzer.- 3. Die „Elektronische Geldbörse“ der Berliner Verkehrsbetriebe.- 3.1 Systemarchitektur.- 3.2 Vertragliche Vereinbarungen und Arenen.- 3.3 Interessen und Motive.- 3.4 Probleme und Konsequenzen.- 3.4.1 Probleme in der Aushandlungsphase.- 3.4.2 Probleme in der Testphase.- 3.5 Verhalten und Einschätzungen der Nutzer.- 4. Die „Integrierte PTT Zahlkarte“ der Schweizer PTT.- 4.1 Systemarchitektur.- 4.2 Vertragliche Vereinbarungen und Arenen.- 4.3 Interessen und Motive.- 4.4 Probleme und Konsequenzen.- 4.4.1 In der Aushandlungsphase.- 4.4.2 Im Testbetrieb.- 4.5 Nutzerbefragung.- 5. Das dänische Danmønt-System.- 5.1 Systemarchitektur.- 5.2 Vertragliche Vereinbarungen und Arenen.- 5.3 Interessen und Motive.- 5.3.1 Interessen und Motive der KTAS.- 5.3.2 Interessen und Motive der PBS und der Banken.- 5.3.3 Interessen und Motive der Danmønt A/S.- 5.3.4 Interessen und Motive der Dienstleister.- 5.3.5 Interessen der Verbraucherorganisationen.- 5.4 Probleme und Konsequenzen.- 5.4.1 In der Aushandlung.- 5.4.2 Im Test.- 5.4.3 Im Regelbetrieb.- 5.5 Verhalten und Einschätzungen der Nutzer.- 6. Was man aus den Fallstudien lernen und nicht lernen kann.- III. Entwicklung eines Bezugsrahmens.- 1. Ein evolutionäres Modell der Technikentwicklung.- 2. Ein Rollenmodell für branchenübergreifende elektronische Geldbörsensysteme.- 3. Gestaltungsebenen eines Wertkartensystems als sozio-technisches System.- 4. Die Organisationslücke bei branchenübergreifenden Technikanwendungen.- 5. Bezugsrahmen für die Entwicklung eines offenen Wertkartensystems.- IV: Potentielle Dienstleister im Wertkartensystem.- 1. Öffentliche Telekommunikationsdienstleistungen.- 2. Briefpostdienste.- 3. Öffentlicher Personennahverkehr.- 4. Personenverkehr — Taxi und Mietwagen.- 5. Parkraumbewirtschaftung.- 6. Filmtheater — Kinos.- 7. Getränke- und Verpflegungsautomaten.- 8. Mensen und Kantinen.- 9. Fotokopierer.- 10. Waschsalons.- 11. Zigarettenautomaten.- 12. Zeitungsautomaten.- 13. Kioske.- 14. Pay-TV.- 15. Straßenbenutzungsgebühren (Maut).- 16. Sonstige Kommunale Dienstleister.- 17. Lebensmitteleinzelhandel.- V: Potentielle Börsenherausgeber im Wertkartensystem.- 1. Kreditwirtschaft.- 2. Kreditkartenorganisationen.- 3. Mobilfunkanbieter.- 4. Telekom.- 5. Deutsche Bahn AG.- 6. Deutsche Lufthansa AG.- 7. Metro Gruppe.- VI: Arenen für die Aushandlung von offenen Wertkartensystemen.- 1. Technische Normen und Normungsgremien.- 1.1 Allgemeine Strukturen und Verfahren.- 1.2 Stand der Normung bei Wertkarten.- 2. Möglichkeiten der Überwindung der Organisationslücke im Anwendungsbereich.- 2.1 Allgemeine Möglichkeiten zur Überwindung der Organisationslücke.- 2.2 Wirtschaftsverbände der Dienstleister als Arenen für bundesweite Systeme.- 2.3 Kommunalpolitik als Moderator für eine lokale Kooperation.- 2.4 Verbände der Kreditwirtschaft.- 3. Daten- und Verbraucherschutz — Arenen für die Interessenvertretung der Nutzer.- 4. Zwischenbilanz.- VII: Kontextfaktoren und partielle Szenarien.- 1. Technik.- 1.1 „technological pool“, Standardisierung und vorhandene technische Ausstattung.- 1.2 Ein Technik-Szenario (Sl) — „Der technische Standard setzt sich von alleine durch“.- 2. Ökonomische Strukturen.- 2.1 Rationalisierungsdruck.- 2.2 Wettbewerbsüberlegungen.- 2.3 Kosten-Szenario (S2) — „Die Wertkarte als kostengünstigere Alternative zur Debitkarte“.- 2.4 Wettbewerb-Szenario Kreditwirtschaft (S3) — „Sparkassen versus Deutsche Bank“.- 2.5 Wettbewerb-Szenario Kartenherausgeber (S4) — „Große Dienstleister als Kartenherausgeber“.- 2.5.1 Variante Telekom.- 2.5.2 Variante Maut-Betreiber.- 3. Rechtliche Regeln.- 3.1 Relevante Gesetze.- 3.2 Bundesbank-Szenario (S5) — „Echtes Geld in Wertkarten“.- 3.3 Datenschutz-Szenario (S6) — „Datenschutzbewußtsein fördert Wertkarten“.- 4. Kulturelle und soziale Faktoren.- 4.1 Einzelne relevante Faktoren.- 4.2 Moderator-Szenario (S7) — „Politische Moderation überwindet die Organisationslücke“.- 5. „Die anderen“ — Ausland und Umland.- VIII: Schlußfolgerungen für die Verbreitungschancen von Wertkarten.- 1. Würdigung der isolierten Szenarien durch Experten.- 2. Aktuelle Trends bei Kartenherausgebern und Dienstleistern.- 2.1 Was tun die Kartenherausgeber.- 2.2 Was tun die Dienstleister.- 3. Chancen für den Datenschutz.- 3.1 Aufladung und Entwertung im lichte des Datenschutzes.- 3.2 Anonymität, Sicherheit und Betriebskosten.- 4. Die Verbreitungschancen von Wertkarten bis 2005.- Literturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wertkarten Zahlungsverkehr