Erstes Kapitel Qualität — deutsche Unternehmen im Aufholrennen.- Zweites Kapitel Visionen des Qualitätsmanagements.- 2.1 Qualität - die neue Dimension im Management.- 2.1.1 Qualitätsdefizite des Beitrags Einzelner.- 2.1.2 Qualitätsdefizite des Beitrags einzelner Funktionsbereiche.- 2.1.3 Qualitätsdefizite der Leistung ganzer Unternehmen.- 2.2 Qualität, Kosten, Zeit - das magische Dreieck.- 2.2.1 Das magische Dreieck im Kundennutzen- Optimierungsprozeß.- 2.2.2 Das magische Dreieck im Logistik- und Service-Prozeß.- 2.2.3 Das magische Dreieck im Produktbereitstellungs-Prozeß.- 2.2.4 Das magische Dreieck im strategischen Management.- 2.3 Wie Qualität den Unternehmenserfolg fördert - Erfahrungen von PIMS.- 2.3.1 Das relative Preis-/Leistungsverhältnis.- Drittes Kapitel Instrumente des Qualitätsmanagements.- 3.1 Der Kunde im Zentrum der Unternehmensqualität - Fallstudie Kendal GmbH (1).- 3.2 Corporate Identity - Qualität im Selbstbewußtsein.- 3.3 Verfahren der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.- 3.3.1 Qualitätskosten.- 3.3.2 Verfahren der Qualitätskontrolle und -Sicherung.- 3.3.3 Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA).- 3.3.4 Source Inspection und Poka Yoke (Shingo).- 3.3.5 Quality Function Deployment.- 3.3.6 Taguchi und Shainin.- 3.3.7 Total Quality Management.- 3.4 Zertifizierung — Durchbruch oder Feigenblatt.- 3.4.1 Grundkonzept.- 3.4.2 Aufbau eines Qualitätssicherungssystems.- 3.4.3 Durchbruch oder Feigenblatt.- Viertes Kapitel Qualität der strategischen Führung.- 4.1 Marktposition und Marktdynamik.- 4.2 Kostenposition und Kostendynamik.- 4.3 Technologieposition und Technologiedynamik.- 4.4 Human-Ressourcen-Position und Human-Ressourcen-Dynamik.- Fünftes Kapitel Spitzenqualität der funktionalen Leistungsbeiträge.- 5.1 Qualität in der Forschung und Entwicklung.- 5.1.1 Wie sichern wir die richtige Qualitätsorientierung der F & E?.- 5.1.2 Verbesserung der Kommunikation zwischen F & E und den anderen Funktionsbereichen.- 5.1.3 Klärung der strategischen Rahmenbedingungen, um F & E-Planung und F & E-Entscheidungen auf die Ziele des Unternehmens ausrichten zu können.- 5.1.4 Entwicklung einer geeigneten Organisationsstruktur, um eine hohe Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit der F & E zu erreichen.- 5.1.5 Implementierung von Methoden, um F & E-Vorhaben und das F&E-Portfolio strategisch zu steuern.- 5.1.6 Überwinden der unternehmenskulturellen Isolation der F & E-Mitarbeiter.- 5.1.7 Qualität im F & E-Management zahlt sich aus.- 5.2 Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.1 Einflußfaktoren auf die Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.2 Steigerung der Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.3 Regelgrößen in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.4 Messung von Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.5 Instrumente zur Steuerung von Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.6 Teilschritte in Entwicklung und Konstruktion optimieren.- 5.3 Qualität in der Produktion.- 5.3.1 Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Produktion.- 5.3.2 Qualitätsfähigkeit.- 5.3.3 Stadien des Qualitätsmanagements in der Produktion.- 5.3.4 Prinzipien des Qualitätsmanagements.- 5.4 Qualität in der Logistik Michael Kowalski.- 5.4.1 Managen von Qualität in der Logistik.- 5.4.2 Kundenservicestrategie.- 5.5 Qualität im Marketing - Komplexität in den Griff bekommen: Fallstudie Kendal GmbH (2).- 5.5.1 Intensivere Interaktion mit dem Kunden.- 5.5.2 Den Kundennutzen bestimmen.- 5.5.3 Den Kundennutzen entwickeln.- 5.5.4 Den Kundennutzen kommunizieren.- 5.5.5 Total Quality Management im Marketing.- 5.6 Qualität im Vertrieb.- 5.6.1 Vertriebsmanagement - die Leistungsfähigkeit standing verbessern.- 5.6.2 Vertriebssteuerung - Nutzung potentialorientierter Kennzahlen.- 5.6.3 Vertriebsplanung - Marktpotentiale gezielt ausschöpfen.- 5.6.4 Vertriebssteuerung - Leistungspotentiale gezielt erkennen.- 5.7 Qualität im Informationsmanagement.- 5.7.1 Der Qualitätsansatz im Informationsmanagement.- 5.7.2 Der gegenwärtige Qualitätsstatus im Informationsmanagement..- 5.7.3 Die wichtigsten Ansatzpunkte zur Qualitätsverbesserung.- 5.7.4 Business Information Management: Die neue Organisation der Informationsverarbeitung.- 5.7.5 Ressourcen-Management.- 5.7.6 Controlling des Informationsmanagements.- 5.7.7 Qualität im Software-Entwicklungsprozeß.- 5.8 Qualität in der Organisation.- 5.8.1 Die „Total Quality Organisation“— Modeerscheinung oder Fortschritt?.- 5.8.2 Merkmale der „Total Quality Organisation“.- 5.8.3 Kästchenverschieben oder mehr?.- 5.9 Qualität im Umweltschutzmanagement - Verantwortungsbewußtsein, das sich auszahlt.- 5.9.1 Einführung eines strategischen Umweltschutzmanagements.- 5.9.2 Berücksichtigung von Branchenunterschieden.- 5.9.3 Setzen von Strategieschwerpunkten für den Umweltschutz.- 5.9.4 Vom Umweltschutz zum Öko-Kreislauf.- 5.9.5 Vision einer heilen Welt.- 5.9.6 Konsequenzen des Qualitätsanspruchs im Umweltschutz.- 5.10 Qualität im Human-Ressourcen-Management – Personalentwicklung als strategische Investition.- 5.10.1 Ableitung des Personalbedarfs aus den Strategien der Geschäftsbereiche.- 5.10.2 Positionierung im Personalmarketing.- 5.10.3 Behandlung der Bewerber wie „Kunden“.- 5.10.4 Instrumentarium der Bewerberauswahl.- 5.10.5 Zeitplanung.- 5.10.6 Entscheidungsprozeß und Umsetzung.- Sechstes Kapitel Erfahrungen im Wettlauf um die Spitzenqualität.- 6.1 Chemische und pharmazeutische Industrie - die Qualitätskosten sind höher, als die Branche glaubt.- 6.1.1 Stand des Qualitätsmanagements in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie.- 6.1.2 Qualitätskosten in der Produktion.- 6.1.3 Qualitätskosten in der Forschung und Entwicklung.- 6.1.4 Verbesserung der Wettbewerbsposition durch gezielte Umsetzung von Kunden wünschen.- 6.1.5 Vertriebsorganisation - Einführung von TQM und Zertifizierung.- 6.2 Automobil- und Zulieferindustrie - Überlebenskampf mit Qualität.- 6.3 Informationstechnische Industrie - Total Quality Management bei Telenorma.- 6.3.1 Der TQM-Prozeß bei TN.- 6.3.2 Information über TQM.- 6.3.3 Beispiele für TQM-Projekte bei Telenorma.- 6.3.4 Qualität - eine Frage der Einstellung.- 6.4 Konsumgüter-Industrie - Erfahrungen im Wettlauf um Spitzenqualität..- 6.5 Maschinen- und Anlagenbau - vom Sheriff zum Jedermann.- 6.5.1 Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich.- 6.5.2 Die Probleme im Einzelmaschinen- und Anlagenbau.- 6.5.3 Qualität als Differenzierungskriterium.- 6.5.4 Die unsichtbare Fabrik.- 6.5.5 Die Verantwortung für Qualität.- 6.5.6 Die Grundprinzipien der Qualitätssicherung - vom Handbuch zum Total Quality Management.- 6.5.7 Fallbeispiel Textilmaschinenbau.- 6.5.8 Fallbeispiel Werkzeugmaschinenbau.- 6.5.9 Fallbeispiel Hydraulikkomponenten.- 6.5.10 Fallbeispiel Motorsägen.- 6.5.11 Total Quality Management - der Weg ist das Ziel.- 6.5.12 Barrieren.- 6.6 Öffentliche Verwaltung - ist Qualität gefragt ?.- Siebtes Kapitel Ausblick - Ethik von Leistung und Qualität Tina Sommerlatte.- Zu den Autoren.