Deutsche Unternehmen in den USA

Das Management in Amerikanischen Niederlassungen Deutscher Mittelbetriebe

Paperback Duits 1987 9783409131049
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Direktinvestitionen der deutschen Industrie in den USA erreichten Ende 1985 ei­ 1 nen Bestand von ca. DM 36 Mrd. • Damit führten die Vereinigten Staaten mit großem Abstand als Zielland deutscher Betriebsgründungen im Ausland. Umgekehrt betrug 1985 der Anteil der deutschen Investitionen am Gesamtumfang aller Direktinvestitio­ 2 nen in diesem Land ca. 10070. Nach der Entwicklung zu beurteilen, ist weiterhin mit einer starken Stellung der deutschen Unternehmungen in den USA zu rechnen, wo die 3 größten und lukrativsten Märkte der Welt liegen • Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man sagt, daß der Erfolg vieler deutscher Unternehmen von ihrem Engagement in den USA abhängen wird, z. T. schon heute davon abhängt. In dem vorliegenden Buch wird das Management von und in amerikanischen Produk­ tionsniederlassungen (U. S.-Niederlassungen/U. S.-Töchtern) deutscher Unterneh­ mungen untersucht mit dem Ziel, Probleme und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Dabei fokussiert die Studie schwerpunktmäßig auf Führungsprobleme, mit denen Mittelbetriebe in ihren Niederlassungen in den USA konfrontiert werden. Daß dieser Unternehmenstypus in den Mittelpunkt gestellt wird, hängt mit einem Dilemma zu­ sammen: Einerseits stellen wir fest, daß die Strategie der Auslandsproduktion und der Interna­ tionalisierung für deutsche Mittelbetriebe zunehmend wichtig wird (Schwarting et al. 1981; Simon 1982; Berger/Uhlmann 1985); deren Anteil an den deutschen Direktin­ vestitionen in den USA beträgt inzwischen schätzungsweise 30 - 40070 .

Specificaties

ISBN13:9783409131049
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:190
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Kapitel Grundlagen.- 1. Die Konzeption der Führung von Auslandsniederlassungen.- 1.1 Das Niederlassungsmanagement im Spannungsfeld zwischen der Strategie der lokalen Anpassung und der globalen Integration.- 1.1.1 Die Interaktion mit dem Gastland.- 1.1.2 Die Interaktion mit dem Stammhaus.- 1.1.3 Das Verhältnis der Interaktionsstrategien zueinander: die internationale Managementstrategie.- 1.1.4 Die Steuerung der internationalen Managementstrategie.- 1.2 Die Einflußfaktoren der internationalen Managementstrategie.- 1.2.1 Die Unternehmens- (Mittelbetriebs-)Merkmale.- 1.2.2 Die Unternehmens- (Niederlassungs-)Umwelt.- 1.3 Der Erfolg des Managements in den Auslandsniederlassungen.- 2. Die empirische Erhebung.- 2.1 Methode und Stichprobe.- 2.2 Anmerkung zur Verarbeitung der Daten.- II. Kapitel Probleme des Managements in den U.S.-Niederlassungen.- 3. Der Erfolg im Überblick.- 4. Die konstitutiven Strukturmerkmale der U. S.-Niederlassungen.- 4.1 Die Eigentumsstrategie.- 4.1.1 Entscheidungsfeld und Ergebnis.- 4.1.2 Gründe für die Alleinbeherrschung.- 4.1.3 Wahl der Joint Venture-Strategie.- 4.1.4 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 4.2 Die Eintrittsstrategie.- 4.2.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.2.2 Die Einflußfaktoren der Strategiewahl.- 4.2.3 Eintrittsstrategie und Erfolg.- 4.3 Der Standort der U.S.-Niederlassungen.- 4.3.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.3.2 Die wichtigsten Standortfaktoren.- 4.3.3 Standortwahl und Erfolg.- 5. Ausprägung und Einflußfaktoren des Niederlassungsmanagements.- 5.1 Zur empirischen Relevanz der Fragestellung „lokale Anpassung“ und „globale Integration“ in den U. S.-Niederlassungen.- 5.2 Die Managementstrategie im Überblick.- 5.3 Die Produktion.- 5.3.1 Das Technologiemuster.- 5.3.2 Einflußfaktoren der globalen Integration.- 5.3.3 Die wichtigsten Einflußfaktoren der lokalen Anpassung.- 5.3.4 Strategisches Vorgehen.- 5.4 Die Beschaffung.- 5.4.1 Die Bezugsquellen.- 5.4.2 Die Bezugsquellenauswahl.- 5.4.2.1 Der Vorproduktbezug aus dem Stammhaus und globale Integration.- 5.4.2.2 Der lokale Einkauf.- 5.4.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.5 Das Marketing.- 5.5.1 Die Produktpolitik.- 5.5.1.1 Überlegungen im Zusammenhang mit der globalen Integrationsstrategie.- 5.5.1.2 Überlegungen zur lokalen Anpassung im Produktbereich.- 5.5.1.3 Strategisches Vorgehen.- 5.5.2 Die Distributionspolitik.- 5.5.2.1 Eigenvertrieb versus Fremdvertrieb.- 5.5.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.3 Die Werbepolitik.- 5.5.3.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.5.3.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.4 Die Preispolitik.- 5.5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Die Personalwirtschaft: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen.- 5.6.1 Gewerkschaftliche Organisation.- 5.6.1.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.6.1.2 Einige Einflußfaktoren.- 5.6.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolgsbedingungen.- 5.6.2 Regelung der Entlohnung und anderer Leistungen.- 5.6.2.1 Die Praxis in den U. S.-Niederlassungen.- 5.6.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.6.3 Zusammenfassung und Erfolg.- 5.7 Zwei ausgewählte Führungsfunktionen: Planung und Kontrolle in den U. S.-Niederlassungen.- 5.7.1 Einige Aspekte der Planung.- 5.7.1.1 Umfang der Planung.- 5.7.1.2 Das Problem der Plangrößen.- 5.7.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.7.2 Einige Probleme der operativen Kontrolle.- 5.7.2.1 Träger der Kontrolle.- 5.7.2.2 Art und Intensität der Kontrolle.- 5.7.2.3 Strategisches Vorgehen.- 6. Die Steuerung des Niederlassungsmanagements.- 6.1 Die strukturelle Steuerung.- 6.1.1 Die internationale Organisationsstruktur.- 6.1.1.1 Das vorliegende Muster.- 6.1.1.2 Zur Eignung der Beziehungsstruktur.- 6.1.1.3 Die Einflußfaktoren der Wahl der Mutter-Tochter-Struktur.- 6.1.1.4 Zusammenfassung und Erfolgsbedingungen.- 6.1.2 Die internationale Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.1 Das Entscheidungsfeld.- 6.1.2.2 Das Muster der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.3 Die Einflußfaktoren.- 6.1.2.4 Zusammenfassung und strategisches Vorgehen.- 6.1.3 Die globale Planung.- 6.1.3.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 6.1.3.2 Strategisches Vorgehen.- 6.1.4 Der grenzüberschreitende Kontrollprozeß.- 6.1.4.1 Die Kontrollgrößen als Steuerungsinstrument.- 6.1.4.2 Das Problem der Berichterstattung.- 6.2 Die personalorientierte Steuerung.- 6.2.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 6.2.2 Probleme der Entsendung.- 6.2.3 Strategisches Vorgehen.- 7. Das Management der U.S.-Niederlassungen und die Gastlandinteressen.- III. Kapitel Die Vorbereitung des amerikanischen Engagements.- 8. Die Grundlagen der Investitionsentscheidung.- 8.1 Die Investitionshemmnisse und -motive.- 8.2 Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Mittelbetriebe in den USA.- 8.2.1 Spezialisierung des Produktes und der Produkttechnologie als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit.- 8.2.2 Flexibilität des Produktionsprogramms und der Produktion als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit.- 9. Das Informationsproblem.- 9.1 Der Informationsbedarf.- 9.2 Die Informationsgewinnung.- Anhang; Fragebogen A: Deutsche Mittelbetriebe mit eigenen Produktionsbetrieben in den USA.- Anhang; Fragebogen B: U. S.-Niederlassungen von deutschen Mittelbetrieben.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Deutsche Unternehmen in den USA