Hermann Simon
Preismanagement kompakt
Probleme und Methoden des modernen Pricing
Paperback Duits 1995 9783409132329Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen
Samenvatting
Prof. Simon behandelt in diesem bewusst kompakt gehaltenen Lehrbuch das gesamte Spektrum des Preismanagements, z. B. die Ermittlung optimaler Preise sowie die dynamische Preispolitik und Preisdifferenzierung.
Specificaties
ISBN13:9783409132329
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995
Hoofdrubriek:Reclame en verkoop, Algemeen management, Organisatiekunde
Lezersrecensies
Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!
Inhoudsopgave
Erstes Kapitel Grundlagen des Preismanagement.- 1.1 Preis und Kosten als Determinanten des Gewinns.- 1.2 Zunehmende Bedeutung des Preises.- 1.3 Preis und Marketing Mix.- 1.4 Preis und Marktform.- 1.5 Preis, Wettbewerb und strategische Ausrichtung.- Zweites Kapitel Kurzfristig orientierte Preisentscheidungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Kostenfunktion.- 2.3 Kostenorientierte Verfahren.- 2.4 Systemzusammenhang der kurzfristig orientierten Preisentscheidung.- 2.5 Einfache Berechnungen zu Preiswirkungen.- 2.6 Konzept und Theorie der Preisabsatzfunktion.- 2.6.1 Theoretische Begründung der Preisabsatzfunktion.- 2.6.2 Mathematische Preisabsatzfunktionen.- 2.6.2.1 Monopolfall.- 2.6.2.2 Konkurrenzfall.- 2.7 Empirische Bestimmung der Preisabsatzfunktion.- 2.7.1 Expertenbefragung.- 2.7.2 Kundenbefragungen.- 2.7.2.1 Direkte Kundenbefragungen.- 2.7.2.2 Conjoint Measurement.- 2.7.3 Preisexperimente.- 2.7.4 Marktdaten.- Drittes Kapitel Optimierung kurzfristig orientierter Preisentscheidungen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Preisoptimierung unter monopolitischen Bedingungen.- 3.2.1 Allgemeine Optimierung.- 3.2.2 Optimierung bei linearer Preisabsatz- und Kostenfunktion.- 3.3 Preisoptimierung im Oligopol.- 3.3.1 Berücksichtigung der Konkurrenzreaktion.- 3.3.2 Optimierung bei linearen Preisabsatz- und Kostenfunktionen.- Viertes Kapitel Langfristig orientierte Preisentscheidungen.- 4.1 Probleme und Besonderheiten der langfristigen Betrachtung.- 4.2 Langfristige Kostenentwicklung.- 4.3 Langfristige Marktentwicklungen.- 4.3.1 Produktlebenszyklus.- 4.3.2 Wettbewerbsstrukturen im Laufe des Produktlebenszyklus.- 4.4 Systemzusammenhang langfristig orientierter Preisentscheidungen.- 4.5 Dynamische Preisabsatzfunktion.- 4.5.1 Arten von Preisentscheidungen.- 4.5.2 Carryover-Effekte.- 4.6 Hilfsverfahren für langfristig orientierte Preisentscheidungen.- 4.6.1 Skimming- und Penetration-Strategie.- 4.6.2 Strategie des äußerst niedrigen Anfangspreises.- 4.6.3 Marktanteilsorientierte Faustregeln.- 4.7 Empirische Beispiele für Preisstrategien im Lebenszyklus.- 4.8 Preissetzung unter Berücksichtigung des Markteintritts.- Fünftes Kapitel Preisdifferenzierung.- 5.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Preisdifferenzierung.- 5.2 Identifikation von Marktsegmenten.- 5.2.1 Segmentierungskriterien.- 5.2.2 Anwendungen.- 5.3 Preisdifferenzierung nach Marktsegmenten.- 5.3.1 Normative Aspekte der Preisdifferenzierung.- 5.3.2 Operationale Aspekte der Preisdifferenzierung.- 5.3.3 Juristische Aspekte der Preisdifferenzierung.- 5.4 Nichtlineare Preisbildung als spezielle Form der Preisdifferenzierung.- 5.4.1 Zielsetzung der nichtlinearen Preisbildung.- 5.4.2 Formen nichtlinearer Preisbildung.- 5.4.3 Umsetzung der nichtlinearen Preisbildung.- 5.4.4 Umsetzungsprobleme.- 5.5 Preisbündelung als spezielle Form der Preisdifferenzierung.- 5.5.1 Theorie der Preisbündelung.- 5.5.2 Eine Anwendung für Personal Computer.- 5.5.3 Anwendungs- und Umsetzungsprobleme der Preisbündelung.- 5.6 Internationales Preismanagement und Preisdifferenzierung.- 5.6.1 Preismanagement und internationales Geschäft.- 5.6.2 Einflußfaktoren des internationalen Preismanagement.- 5.6.2.1 Inflation.- 5.6.2.2 Wechselkurs.- 5.6.2.3 Parallelimporte.- 5.6.2.4 Staatliche Eingriffe.- Sechstes Kapitel Branchenspezifisches Preismanagement.- 6.1 Vertikales Preismanagement des Herstellers.- 6.1.1 Der Hersteller bestimmt Herstellerabgabe- und Endpreis.- 6.1.2 Der Hersteller bestimmt nur den Herstellerabgabepreis.- 6.1.3 Hersteller und Handel betreiben gemeinsame Gewinnmaximierung.- 6.2 Preismanagement des Handels.- 6.2.1 Sortimentsumfang und Preismanagement.- 6.2.2 Sortimentsverbund und Preismanagement.- 6.2.3 Sonderangebote und Preismanagement.- 6.2.4 Preisimage.- 6.3 Preismanagement für Industriegüter.- 6.3.1 Preis-Leistungs-Verhältnisse als Preisbildungsbasis.- 6.3.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung als Preisbildungsbasis.- 6.3.3 Preisaushandlung, Preistransparenz und oligopolistische Reaktion.- 6.3.4 Preismanagement bei Submissionen.- 6.3.5 Preisverträge bei Projekten.- 6.4 Preismanagement für Dienstleistungen.- 6.4.1 Preispolitische Besonderheiten von Dienstleistungen.- 6.4.2 Festpreis und fallspezifischer Preis.- 6.4.3 Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen.- 6.4.3.1 Zeitliche Preisdifferenzierung.- 6.4.3.2 Räumliche Preisdifferenzierung.- 6.4.3.3 Personenbezogene Preisdifferenzierung.- 6.4.3.4 Mengenbezogene Preisdifferenzierung.- Siebtes Kapitel Organisatorische Umsetzung im Preismanagement.- 7.1 Umsetzung als Herausforderung.- 7.2 Zum Prozeß der Preisfindung und Preisentscheidung.- 7.3 Zur Organisation von Preisfindung und Preisentscheidung.- 7.3.1 Preisentscheidungskompetenz.- 7.3.2 Preiskompetenz des Außendienstes.- 7.4 Zur Umsetzung von Preisen im Markt.- 7.4.1 Umsetzung von Neuproduktpreisen.- 7.4.2 Umsetzung von Preisänderungen.- 7.4.3 Umsetzung von Preisdifferenzierungen.- 7.4.4 Aushandlung von Preisen.- 7.5 Zum Verhalten in Preiskriegen.- 7.5.1 Empirische Befunde zu Preiskriegen.- 7.5.2 Ursachen von Preiskriegen.- 7.5.3 Beendigung von Preiskriegen.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Rubrieken
- Advisering
- Algemeen management
- Coaching en trainen
- Communicatie en media
- Economie
- Financieel management
- Inkoop en logistiek
- Internet en social media
- IT-management / ICT
- Juridisch
- Leiderschap
- Marketing
- Mens en maatschappij
- Non-profit
- Ondernemen
- Organisatiekunde
- Personal finance
- Personeelsmanagement
- Persoonlijke effectiviteit
- Projectmanagement
- Psychologie
- Reclame en verkoop
- Strategisch management
- Verandermanagement
- Werk en loopbaan