Joint Ventures in den GUS-Staaten

Vorbereitung — Gründung — Chancen und Perspektiven

Paperback Duits 2012 1995e druk 9783409137775
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Pv-Text: Erkennen Sie mit diesem Buch die Besonderheiten und Probleme, die bei Anbahnung und Gründung sowie bei Aufbau und Betrieb von Gemeinschaftsunternehmen in den GUS-Staaten zu beachten sind.

Specificaties

ISBN13:9783409137775
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 2 Analyse der derzeitigen Wirtschaftssituation in der GUS in Hinblick auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen.- 2.1 Ausgangspunkt: Die strategischen Interessen der GUS-Unternehmen.- 2.2 Die gegenwärtige politisch-rechtliche Situation der Betriebe.- 2.3 Die aktuelle ökonomische Verfassung der GUS-Staaten als Basis einer intensivierten Ost-West-Kooperation.- 2.4 Unternehmensprofile, Branchen- und Standortverteilung.- 2.5 Kooperationsformen, Finanzierungsverhältnisse, Kapitalverflechtungen.- 2.6 Typische unternehmensübergreifende Probleme.- 3 Vorbedingungen und Vorbereitung einer Kooperation zwischen Unternehmen aus der Bundesrepublik Deutschland und den GUS-Staaten.- 3.1 Interessen an Joint Ventures aus der Sicht deutscher Unternehmen.- 3.2 Planung, Vorbereitung und Vertragsgestaltung eines Joint Ventures.- 3.3 Prüfung von Wirtschaftlichkeit, Erfolg und Risiken eines Joint Ventures.- 3.4 Partner-/Standortsuche, Festlegungen zur Rechtsform des Unternehmens.- 3.5 Vorbereitende Aktivitäten in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Personal, Marketing, Absatz und Vertrieb (innerhalb/außerhalb der GUS).- 4 Praktische Hinweise für die Kooperationsgestaltung von Joint Ventures mit den GUS-Staaten.- 4.1 Entscheidungsrestriktionen und -freiheiten von Joint Ventures.- 4.2 Gestaltung von Entscheidungsverfahren und Entscheidungskompetenzen in Joint Ventures.- 4.3 Aufbau von Informations- und Kommunikationsstrukturen und -abläufen in Joint Ventures.- 4.4 Behandlung von Konflikten und Problemen in Joint Ventures.- 4.5 Erfahrungen aus Joint Ventures — Expertenberichte (Interviewauswertung).- 5 Finanzgesetzliche Rahmenbedingungen von Joint Ventures.- 5.1 Einschlägige allgemeine finanzgesetzliche Vorschriften und weitergehender Regelungsbedarf in den Joint Venture-Gründungsdokumenten.- 5.2 Spezielle Vorschriften zur Gewinnermittlung und deren Anwendung sowie Besteuerung von Gewinnen in Joint Ventures (Doppelbesteuerung).- 5.3 Gewinnverwendung: Investitionen vs. Ausschüttungen.- 5.4 Konvertierbarkeit der Währungen, Bedingungen und Grenzen des Kapitalexportes und des Zahlungsverkehrs.- 5.5 Gewinnüberweisung: Produkt- oder Geldtransfers?.- 6 Besonderheiten des Rechnungswesens in Joint Ventures zwischen Unternehmen aus der Bundesrepublik Deutschland und aus den GUS-Staaten.- 6.1 Die wesentlichen Elemente des betrieblichen internen und externen Rechnungswesens nach deutschem Recht.- 6.2 Die wesentlichen Elemente des betrieblichen internen und externen Rechnungswesen in den GUS-Staaten.- 6.3 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und aktuelle Entwicklungstendenzen für den Bereich Rechnungswesen — Abstimmungsmöglichkeiten und -bedarfe.- 6.4 Zusammenfassende Bewertung zu den gegenwärtigen Möglichkeiten und zu den zukünftigen Perspektiven für die deutsch-russischen Joint Ventures.- Nachwort.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- Übersicht zum Anhang.- Übersicht zu Joint Ventures in den GUS-Staaten (Auswahl).- Russisches Bilanzgliederungsschema.- Russisches Schema zur Gewinnermittlung.- Dokumentation des Körperschaftssteuergesetzes der Russischen Republik.- Übersicht zu den Gesetzen der Baltischen Republiken und der GUS-Staaten.- Ausgewählte osteuropabezogene Förderprogramme.- Adressen, Ansprechpartner, Informations- und Beratungsmöglichkeiten.- Gesprächsleitfaden der Unternehmensbefragungen (Experteninterviews).

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Joint Ventures in den GUS-Staaten