Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes

Paperback Duits 1983 9783409138659
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine umfassende betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes stoBt vielfach noch auf erhebliche Schwie­ rigkeiten. Das liegt an den komplexen Zusammenhangen zwischen den einzelnen Komponenten des Personalaufwandes. Da es sich bei diesem Thema um den Grenzbereich zwischen Personalwesen und Rechnungswesen handelt, miissen sich die Praktiker im Personalbe­ reich mit den Maglichkeiten und Methoden des Rechnungswesens vertraut machen, bzw. die Praktiker des Rechnungswesens miissen die personalfachlichen Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf den Personalaufwand genau kennen. Diese Ausarbeitung beschreibt das betriebs-und personalwirt­ schaftliche Instrumentarium, das fiir eine Steuerung und darauf aufbauend fUr eine Uberwachung und Beeinflussung des Personal­ aufwandes erforderlich ist. Gleichzeitig soIl damit das gegenseitige Verstandnis im Personalwesen und im Rechnungswesen fiir die erforderlichen Grundlagen und die anzuwendenden Methoden, die eine intensive Kontrolle des Personalaufwandes bewirken konnen, geweckt werden. Die hier beschriebenen Methoden, wie man den Personalauf­ wand erfassen, analysieren und steuem kann, konnen auch von Untemehmen mit sehr unterschiedlichen Strukturen angewandt werden. Die speziellen Anforderungen einzelner Untemehmen konnen durch analoge Abwandlungen, zum Beispiel Vertiefung oder Zusammenfassung von Analysebausteinen, entsprechend beriicksichtigt werden. 9 1. Problemstellung und Zielsetzung In jedem Untemehmen miissen in ausreichendem Malle Informa­ tionen gesammelt, gesichtet und ausgewertet werden, damit die vorhandenen Aufgaben gelost und die gesetzten Ziele erreicht wer­ den konnen.

Specificaties

ISBN13:9783409138659
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:248
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Begriffsabgrenzungen.- 3. Inhalt der verwendeten Begriffe.- 3.1 Inhalt des Begriffes „Personalaufwand laut GuV“.- 3.1.1 Löhne und Gehälter (GuV-Position 16).- 3.1.2 Soziale Abgaben (GuV-Position 17).- 3.1.3 Altersversorgung und Unterstützung (GuV-Position 18).- 3.2 Inhalt des Begriffes „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwand“.- 3.2.1 Personalbasisaufwand.- 3.2.2 Personalzusatzaufwand.- 3.2.2.1 Inhalt des Personalzusatzaufwandes.- 3.2.2.2 Erläuterungen zum Inhalt des Personalzusatzaufwandes.- 3.3 Abgrenzung einzelner Aufwandsarten gegenüber dem Personalaufwand.- 3.4 Zusammenhang zwischen „Personalaufwand laut GuV“ und „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwand“.- 4. Erfassung des Personalaufwandes.- 4.1 Erfassung des „Personalaufwandes laut GuV“.- 4.2 Erfassung des „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwandes“.- 4.2.1 Erfassung des Personalbasisaufwandes.- 4.2.2 Erfassung des Personalzusatzaufwandes.- 4.2.2.1 Gliederung des Personalzusatzaufwandes.- 4.2.2.2 Berücksichtigung der mehrfach erfaßten Beträge.- 4.2.2.3 Erfassung der einzelnen Aufwandsarten des Personalzusatzaufwandes.- 5. Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes durch ein Analysesystem.- 5.1 Bedeutung der Analysen.- 5.2 Methodik des Analysesystems.- 5.3 Gegenstand der Analysen des Personalaufwandes.- 5.4 Analyse des „Personalaufwandes laut GuV“.- 5.4.1 Gliederung der Analyse.- 5.4.2 Häufigkeit und Zeitfolge der Analyse.- 5.4.3 Gruppierung der Einflußfaktoren.- 5.4.3.1 Volumeneinflüsse.- 5.4.3.2 Struktureinflüsse.- 5.4.3.3 Verteuerungseinflüsse.- 5.4.4 Berechnungsmethoden.- 5.4.4.1 Wirkung der multiplikativen Verknüpfung.- 5.4.4.2 Berechnung der Ausgangsbasis.- 5.4.4.3 Berechnung der Volumenänderung.- 5.4.4.4 Berechnung der Strukturänderung.- 5.4.4.5 Berechnung der Verteuerung.- 5.5 Kontrolle des „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwandes“.- 5.5.1 Kontrolle des Personalzusatzaufwandes.- 5.5.1.1 Überwachung des Bildungsaufwandes.- 5.6 Möglichkeiten der Steuerung des Personalaufwandes.- 6. Gestaltung und Aufbau eines Personalkennzahlensystems.- 6.1 Gestaltung.- 6.2 Aufbau.- 6.2.1 Kennzahlenschema.- 6.2.2 Kennzahlengrundbuch.- 6.2.3 Kennzahlenverzeichnis.- 6.3 Aufwand und Nutzen.- 7. Auswertungen.- 7.1 Auswertungen über den Bildungsaufwand.- 7.2 Ermittlung und Darstellung der Fluktuationskosten.- 7.3 Auswertung über die Aufwendungen für Ausfallzeiten.- 7.4 Berechnung der Lohndrift.- Schlußwort.- Anlagen.- Anlage 1: Beispiel: Analyse der Ausbildungszeiten bei kaufmännisch Auszubildenden.- Anlage 2: Beispiel: Analyse der Ausbildungszeiten bei gewerblich Auszubildenden.- Anlage 3: Arbeitsbogen zur Ermittlung der produktiven Leistungen der Auszubildenden.- Anlage 4: Arbeitsbogen zur Erfassung der Ausfallzeiten für Bildungsmaßnahmen des laufenden Geschäftsjahres.- Anlage 5: Erfassungssystem Bildungsaufwand.- Anlage 6: Analyse der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen 1981:1980.- Anlage 7: Analyse der sozialen Abgaben 1981:1980.- Anlage 8: Analyse der Altersversorgung und Unterstützung 1981:1980.- Anlage 9: Beispiel einer Strukturberechnung.- Anlage 10: Verteuerung Löhne und Gehälter – Tarifgebiet Bayern.- Anlage 11: Checkliste für Analyse der Löhne und Gehälter.- Anlage 12: Kalkulation von Weiterbildungsveranstaltungen (Lehrgang).- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes