Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa

Analysen und Dokumente

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783409145015
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Ziel, den Gemeinsamen Markt in Europa durch eine Wirtschafts- und Wahrungsunion erst wirklich zu einem Binnenmarkt zu machen, ist nicht neu. Es hat von Beginn der EG an Initiativen bei Gemeinschaftsorganen und Mit­ gliedsregierungen ausgelOst. Ihnen war aber bisher kein Erfolg beschieden. In ihrem Aktionsprogramm flir die zweite Stufe der Zollunion entwickelte die Kommission der EWG bereits 1962 konkrete Vorstellungen flir eine Wah­ rungsunion. Obwohl mit bemerkenswerter innerer Geldwertstabilitat und starker auSenwirtschaftlicher Position bei den damaligen "Sechs" die 6kono­ mischen Voraussetzungen flir diesen Weg giinstig und die wirtschaftlichen Strukturen weitaus weniger heterogen waren als heute unter den "Zw61f', wurde die Initiative der Kommission nicht aufgegriffen. GewiS lag das Ziel der Wahrungsunion von Beginn an in der Logik des Integrationsprozesses, je­ doch war die Bereitschaft, die politischen Implikationen dieses Weges hin zur Wahrungsunion zu akzeptieren, nicht gegeben. Auch schien die flir den Fort­ gang des Integrationsprozesses notwendige Stabilitat der Wechselkurse zwi­ schen den EWG-Wahrungen durch die Einbindung aller Mitgliedsstaaten in das damals noch funktionierende Festkurssystem von Bretton-Woods hinrei­ chend gesichert zu sein. Als das Festkurssystem von Bretton-Woods Ende der sechziger Jahre ins Wanken geriet, bevor es Anfang 1973 endgiiltig zusammenbrach, war es nur folgerichtig, die Stabilitat der Wechselkurse in der EG durch gemein­ schaftseigene Vorkehrungen sichern zu wollen. In diesen Zusammenhang ge­ hOren die in dieser Zeit wieder auflebenden Plane flir eine Wahrungsunion. Einige Mitgliedsregierungen, darunter auch die Bundesregierung, prasen­ tierten Stufenplane flir die Verwirklichung dieses ehrgeizigen Ziels.

Specificaties

ISBN13:9783409145015
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:203
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

III.Analysen.- Perspektiven der europäischen Währungsintegration: Ein Überblick.- Wirtschafts- und Währungsunion aus der Sicht der Europäischen Gemeinschaft.- Die Bedeutung der Übertragung von nationalen Entscheidungsbefugnissen bei der Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion.- Alternative Verfahren der geldpolitischen Koordination in Europa.- Eckpunkte der anstehenden Regierungskonferenz im Dezember 1990.- Implikationen der europäischen Finanzmarktintegration für die Banken.- IV. Dokumente.- 1. Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft — Delors-Bericht.- 2. Die britische Alternative: Ein evolutionsorientierter Ansatz im Hinblick auf die Wirtschafts- und Währungsunion.- 3. Ratsentscheidung über die Zusammenarbeit zwischen den EG-Zentralbanken — in alter und neuer Fassung.- 4. Ratsentscheidung über die Erreichung schrittweiser Konvergenz — in alter und neuer Fassung.- 5. Auszüge aus dem Kommuniqué der Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der EG in Madrid am 26./27. Juni 1989.- 6. Auszüge aus dem Kommuniqué der Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der EG in Straßburg am 8./9. Dezember 1989.- V. Ausführliches Literaturverzeichnis.- VI. Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion in Europa