Futures Options

Bewertung und Anwendung

Paperback Duits 1992 9783409148283
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. 1. Problemstellung In den letzten Jahren sind im deutschsprachigen Raum eine Reihe von Arbeiten erschienen, die sich mit der Bewertung von Optionen 1 und optionsahnlichen Finanzinstrumenten beschaftigen. ) Dabei ist zu beobachten, daB irnrner mehr vertrage und auch spezielle Ver­ tragselernente als Optionsposition interpretiert und bewertet wer­ 2 den k6nnen. ) Noch vor weniger als funfzehn Jahren war allerdings die Optionstheorie hierzulande ein Nebengebiet in der Kapital­ marktforschung und von einer eher untergeordneten Bedeutung. 3) Es ist durch die zunehrnende Zahl der deutschsprachigen Ver6ffentlichungen zu diesem Gebiet unverkennbar, daB die Bereit­ schaft hierzulande gestiegen ist, der praktischen und theoretischen Bedeutung von Optionen Rechnung zu tragen. Die ge­ stiegene Bereitschaft ist nicht zuletzt auch darauf zuruckzufuhren, daB seit dem 26. Januar 1990 mit der Er6ffnung der Deutschen Terrninb6rse (DTB) erstmalig ein international anerkannter Options- und Financial Futures Markt hier zur verfugung steht, wodurch aktuell ein praktischer Bezug zu den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen gegeben ist. Auch die pragenden Entwicklungen und Tendenzen der siebziger und achtziger Jahre, zu den en die Globalisierung des Wertpapierhandels und die Verbriefung und Handelbarkeit von Forderungs- und Beteiligungsrechten zahlen, haben nicht nur zu einer Erh6hung der 1) vgl. als eine Auswahl die Arbeiten von Klug, M. , Zur Ableitung von Kapitalkosten aus dem diskreten Optionspreismodell (1985); K6pf, G. , Ansatze zur Bewertung von Aktienoptionen eine kritische Analyse (1987); welcker, J. /Kloy, J. W. , Professionelles Optionsgeschaft (1988); Jurgeit, L. , Bewertung von Optionen (1989).

Specificaties

ISBN13:9783409148283
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:336
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Die marktbezogenen Voraussetzungen und ökonomischen Grundlagen für Termingeschäfte in Futures Options.- 2.1. Der Ursprung und die Differenzierung von Termingeschäften.- 2.2. Die Aufgaben des organisierten Terminmarktes.- 2.2.1. Zusammenführung verschiedener Interessens- und Informations-konstellationen am Terminmarkt.- 2.2.2. Händelbarkeit durch Standardisierung der Produkte.- 2.2.3. Anlegerschutz durch Börsenorganisation.- 2.3. Die Terminmarktprodukte.- 2.3.1. Die Forward Kontrakte.- 2.3.2. Die Futures Kontrakte.- 2.3.3. Die Optionen und die Futures Options.- 2.4. Die Motive der Teilnehmer am Markt für Futures Options.- 2.4.1. Das Motiv des “Hedging”.- 2.4.2. Das Motiv des “Trading”.- 2.4.3. Das Motiv der “Arbitrage”.- 2.4.4. Das Motiv der “Substitution”.- 2.5. Analyse der Ertragssituationen von Futures Options.- 2.5.1. Die Ertragssituation beim Kauf einer Call Futures Option.- 2.5.2. Die Ertragssituation beim Verkauf einer Call Futures Option.- 2.5.3. Die Ertragssituation beim Kauf einer Put Futures Option.- 2.5.4. Die Ertragssituation beim Verkauf einer Put Futures Option.- 3. Die Bewertung von Financial Futures.- 3.1. Der Arbitrageansatz zur Bewertung von Financial Futures.- 3.1.1. Der Zusammenhang zwischen dem Kassapreis und dem Preis für Financial Futures.- 3.1.2. Die Basis und Konvergenzeigenschaft von Financial Futures.- 3.1.3. Die Cash and Carry Arbitrage.- 3.1.4. Die Reverse Cash and Carry Arbitrage.- 3.1.5. Die arbitragelose Gleichgewichtsbedingung.- 3.1.5.1. Die arbitragelose Gleichgewichts-bedingung unter Vernachlässigung von Ausschüttungen des zugrundeliegenden Instrumentes.- 3.1.5.2. Die arbitragelose Gleichgewichts-bedingung unter Einbeziehung von Ausschüttungen des zugrundeliegenden Instrumentes.- 3.1.5.3. Die arbitragelose Gleichgewichtsbedingung unter Einbeziehung von Transaktionskosten.- 3.1.6. Die Quasi-Arbitrage.- 3.2. Die “Unbiased-Futures-Pricing-” Hypothese zur Bewertung von Financial Futures.- 3.2.1. Die Grundidee der “Unbiased-Futures-Pricing-” Hypothese.- 3.2.2. Der Erklärungsansatz des systematischen Risikos.- 3.2.3. Der Erklärungsansatz des Absicherungsmotivs.- 3.2.4. Der Arbitrageansatz versus die “Unbiased-Futures-Pricing-” Hypothese.- 3.3. Die Bewertung von Aktienindex-Futures.- 3.3.1. Vorbemerkungen.- 3.3.2. Der arbitragelose Gleichgewichtspreises eines Aktienindex-Futures.- 3.4. Die Bewertung von kurzfristigen Zinssatz-Futures.- 3.4.1. Vorbemerkungen.- 3.4.2. Die nicht-lieferbaren kurzfristigen Zinssatz-Futures.- 3.4.2.1. Die Preisnotierung.- 3.4.2.2. Der arbitragelose Gleichgewichtspreis eines nicht-lieferbaren kurzfristigen Zinssatz-Futures.- 3.4.3. Die lieferbaren kurzfristigen Zinssatz-Futures.- 3.4.3.1. Die Preisnotierung.- 3.4.3.2. Der arbitragelose Gleichgewichtspreis eines lieferbaren kurzfristigen Zinssatz-Futures.- 3.5. Die Bewertung von mittel- und langfristigen Zinssatz-Futures.- 3.5.1. Vorbemerkungen.- 3.5.2. Der arbitragelose Gleich- gewichtspreis.- 3.5.3. Die Erfüllungsmodalitäten.- 3.5.3.1. Das Preisfaktorensystem.- 3.5.3.2. Die “Cheapeast-to-Deliver” (CTD).- 3.6. Die Bewertung von Fremdwährungs-Futures.- 3.6.1. Vorbemerkungen.- 3.6.2. Preisnotierungen von Fremdwährungs-Futures.- 3.6.2.1. Die Wechselkursdeterminanten.- 3.6.2.2. Die Determinanten des Preises für Fremdwährungs-Futures.- 3.6.3. Der arbitragelose Gleichgewichtspreis eines Fremdwährungs-Futures.- 4. Die Bewertung von Futures Options.- 4.1. Die Restriktionen für die Bewertung von Futures Options.- 4.1.1. Die Restriktionen für die Bewertung von Call Futures Options.- 4.1.1.1. Der Wertebereich für Call Futures Options.- 4.1.1.2. Die Einflußfaktoren auf die Bewertung von Call Futures Options.- 4.1.2. Die Restriktionen für die Bewertung von Put Futures Options.- 4.1.2.1. Der Wertebereich für Put Futures Options.- 4.1.2.2. Die Einflußfaktoren auf die Bewertung von Put Futures Options.- 4.2. Die Wertbeziehungen zwischen Put- und Call Futures Options.- 4.2.1. Die Wertbeziehung zwischen europäischen Put- und Call Futures Options.- 4.2.1.1. Der Arbitrageansatz zur Bestimmung der Wertbeziehung zwischen europäischen Put- und Call Futures Options.- 4.2.1.2. Die Put-Call Parität für europäische Futures Options.- 4.2.2. Die Wertbeziehung zwischen amerikanischen Put- und Call Futures Options.- 4.2.2.1. Der Arbitrageansatz zur Bestimmung der Wertbeziehung zwischen amerikanischen Put- und Call Futures Options.- 4.2.2.2. Die Put-Call Parität für amerikanische Futures Options.- 4.3. Die präferenzfreien Bewertungsmodelle für Futures Options.- 4.3.1 Die Einordnung und Annahmen der Bewertungsmodelle.- 4.3.2. Der Modellansatz zur Bewertung europäischer Put- und Call Futures Options.- 4.3.2.1. Die Bewertung europäischer Call Futures Options.- 4.3.2.2. Die Bewertung europäischer Put Futures Options.- 4.3.3. Der Modellansatz zur Bewertung amerikanischer Put- und Call Futures Options.- 4.3.3.1. Die Bewertung von amerikanischen Call Futures Options.- 4.3.3.2. Die Bewertung von amerikanischen Put Futures Options.- 4.3.3.3. Die Bewertung von “pseudo” amerikanischen Futures Options.- 5. Die Anwendunqsmöglichkeiten von Futures Options; Eine vergleichende Analyse.- 5.1. Die unterschiedlichen Wesensmerkmale der Kassa- und Futures Options.- 5.1.1. Die Laufzeitkomponente im Vergleich.- 5.1.2. Die europäische und amerikanische Option im Vergleich.- 5.1.3. Die Kosten der Transaktionen im Vergleich.- 5.1.4. Die Flexibilität der Optionen.- 5.1.5. Die Möglichkeiten der Manipulation.- 5.1.6. Die Hebelwirkung der Optionen.- 5.1.7. Die Ausübung der Optionen.- 5.2. Der Preisbildungsprozeß von Kassa- und Futures Options im Vergleich.- 5.2.1. Vorbemerkungen.- 5.2.2. Die Darstellung der unterschiedlichen Preiszusammenhänge.- 5.2.3. Der Einfluß des kurzfristigen Zinssatzes.- 5.2.4. Die Summation der Delta-Faktoren.- 5.2.5. Optionen am-Geld, im-Geld und aus-dem-Geld.- 5.3. Die Anwendungsmöglichkeiten der Futures Options.- 5.3.1. Vorbemerkungen.- 5.3.2. Die Positionen der Arbitrage.- 5.3.2.1. Die Konversion.- 5.3.2.2. Die Umgedrehte Konversion (der Reversal).- 5.3.2.3. Der Long Box.- 5.3.2.4. Der Short Box.- 5.3.2.5. Der Jelly Roll.- 5.3.2.6. Der Zeit Box.- 5.3.3. Die Positionen von Zeitspreads.- 5.3.3.1. Long Zeitspreads.- 5.3.3.2. Short Zeitspreads.- 5.3.3.3. Diagonale Spreads.- 5.3.4. Short Positionen in Optionen.- 5.3.5. Positionen der Absicherung.- 5.3.5.1. Positionen der Absicherung bei klassischen Optionen.- 5.3.5.2. Positionen der Absicherung bei Index Optionen.- 6. Schlußbetrachtung.- Anhang (A) Das weltweite Kontraktangebot in Futures Options.- Anhang (B) Das weltweite Angebot in Aktienindex-Futures.- Anhang (C) Das weltweite Angebot in kurzfristigen Zinssatz-Futures.- Anhang (D) Das weltweite Angebot in mittel- und langfristigen Zinssatz-Futures.- Anhang (E) Das weltweite Angebot in Fremd-währungs-Futures.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Futures Options