Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS im Vergleich

Eine praxisorientierte Einführung

Paperback Duits 2000 1e druk 9783409189491
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese praxisorientierte Einführung beschreibt die Grundzüge der Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS, stellt Beispiele vor und macht die Unterschiede und Konsequenzen der drei Bilanzierungsarten deutlich.

Specificaties

ISBN13:9783409189491
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:140
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB, IAS und US-GAAP.- 2.1 Grundsätzliches zu den Rechnungslegungsvorschriften.- 2.1.1 HGB.- 2.1.2 IAS.- 2.1.3 US-GAAP.- 2.2 Gegenüberstellung der wesentlichen Abweichungen.- 2.2.1 Assets — Vermögensgegenstände.- 2.2.2 Property, plant and equipment — Sachanlagen.- 2.2.3 Intangible assets — Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2.2.4 Investments in associates — Beteiligungen.- 2.2.5 Financial assets — Finanzinstrumente(-anlagen).- 2.2.6 Accounting for leases — Leasing.- 2.2.7 Liabilities — Schulden.- 2.2.8 Provisions — Rückstellungen.- 2.2.9 Provisions for pensions — Pensionsrückstellungen.- 2.2.10 Foreign currency — Währungsumrechnung.- 2.2.11 Prudence principle — Vorsichtsprinzip.- 2.2.12 Interim financial reporting — Zwischenberichterstattung.- 3. International Accounting Standards.- 3.1. Organisation des IASC.- 3.1.1 Bedeutung des SIC.- 3.2 Liste der zur Zeit gültigen Standards.- 3.2.1 Laufende Projekte.- 3.3 Balance Sheet — Bilanz.- 3.3.1 Grundsätze.- 3.3.2 Begriffsdefinitionen.- 3.3.3 Formvorschriften.- 3.3.4 Bilanzpositionen.- 3.4 Income Statement — Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.4.1 Grundsätze.- 3.4.2 Mindestgliederung.- 3.4.3 Hauptbegriffe.- 3.4.4 Mindestinhalt.- 3.4.5 Ansatzregeln für bestimmte Posten.- 3.5 Statement of Non-owner Movements in Equity — Ausweis der erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen.- 3.5.1 Definition und Bedeutung.- 3.5.2 Beispiel.- 3.6 Cashflow Statement — Kapitalflußrechnung.- 3.6.1 Aufbau des cashflow statement (allgemein).- 3.6.2 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit.- 3.6.3 Cashflow aus Investitionstätigkeit.- 3.6.4 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit.- 3.7 Notes — Anhanginformationen.- 3.7.1 Ausweispflichten.- 3.7.2 Wahlrechte.- 3.8 Segment Reporting — Segmentberichterstattung.- 3.8.1 Segmentdefinitionen.- 3.8.2 Offenlegungspflichten.- 3.9 Earnings per Share — Gewinn pro Aktie.- 3.9.1 Definition und Bedeutung.- 3.9.2 Grundlagen der Berechnung.- 4. Wesentliche Ansatzpunkte bei Bilanzierung und Bewertung.- 4.1 Intangible Assets — Immaterielle Vermögenswerte.- 4.1.1 Research and development costs — Forschungs- und Entwicklungskosten.- 4.2 Property, Plant and Equipment — Sachanlagevermögen.- 4.2.1 Aktivierung und Bewertung.- 4.3 Investments — Finanz- und sonstige Anlagen.- 4.3.1 Investments (generell).- 4.3.2 Investments in associates — assoziierte Unternehmen.- 4.3.3 Investments in joint-ventures.- 4.4 Accounting for Leases — Leasing.- 4.4.1 Finance lease — Finanzierungsleasing.- 4.4.2 Operating lease — Mietleasing.- 4.4.3 Sale — leaseback transactions.- 4.5 Inventories — Vorräte.- 4.5.1 Beispiele.- 4.6 Construction Contracts — Langfristige Fertigungsaufträge.- 4.6.1 Grundlagen.- 4.6.2 Percentage-of-completion methode.- 4.7 Deferred Taxes — Latente Steuern.- 4.7.1 Definitionen.- 4.7.2 Methoden.- 4.8 Provisions-Rückstellungen (allgemein).- 4.8.1 Beispiele.- 4.9 Accounting for Pensions — Pensionsverpflichtungen.- 4.9.1 Versorgungsaufwand.- 4.10 Bilanzierungsänderungen, wesentliche Fehler.- 4.10.1 Definitionen.- 4.10.2 Verfahren.- 4.11 Foreign Currency — Fremdwährungsumrechnung.- 4.11.1 Umrechnung der Jahresabschlüsse von foreign operations 91 4.11.2 Umrechnung der Jahresabschlüsse von foreign entitie.- 5. Zusammenfassende synoptische Darstellung der Rechnungslegungsarten.- 6. Überlegungen zur Einführung eines IAS-Abschlusses.- 7. Schlußbetrachtung.- 7.1 Akzeptanz der IAS.- Anmerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS im Vergleich