Die Ökonomik der Unternehmung

Paperback Duits 1988 2e druk 9783409233163
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

I. Ein produktionspreistheoretischer Neuansatz Eine Neuauflage bietet oft die Moglichkeit einer grundsatzlichen Revision des Textmate­ rials, sei es infolge von Kommentaren und Kritik oder einer Vedinderung des Standpunk­ tes des Autors. Eine grundsl1tzliche Revision war hier nicht notwendig, die Weiterfiih­ rung der unternehmenstheoretischen Studien, insbesondere die Arbeiten zur Preistheorie, machten aber eine Neuorientierung des neoklassischen "markttheoretischen Ansatzes" zugunsten eines, von Sraffa herkommenden neuen kIassischen, neoricardianischen An­ satzes erforderlich, und diese "produktionstheoretische" Verlinderung blieb nicht ohne Auswirkungen auf die Darstellung im markt-und gleichgewichtstheoretischen TeiI der zweiten Auflage. Es IliBt sich nlimlich die produktionspreistheoretische Vertiefung nicht als bloBe Fortschreibung des markttheoretischen UnternehmensmodeIIs betreiben, der verlinderte methodische Ansatz verlindert auch den Stellenwert und die Interpretation markttheoretischer AnaIyseergebnisse. Daraus entstehen keine disjunkten Theorieansl1t­ ze, insbesondere dann nicht, wenn, wie in der Erstauflage, die allgemeine Gleichge­ wichtstheorie mit den Mitteln postkeynesianischer Mikrookonomie (und den Theorien Preisers und Schumpeters) in ein Konzept umgesetzt wird, mit dem sich betriebswirt­ schaftlich bedeutsame FragesteIIungen behandeln lassen, weil zwischen neoricardiani­ scher und postkeynesianischer Theorie eine enge Verbindung besteht; es sind aber den­ noch nieht unerhebliche Eingriffe in die Marktanalyse erforderlich. Insofern ist die "preistheoretische Erweiterung" in dieser Auflage nicht Anhang zur ersten Auflage, sie enthlilt den Kern der Umarbeitung der Neuauflage. Daraus ergeben sich auch Verlinderungen bei der Wahl des Ausgangspunktes unter­ nehmenstheoretischer Analysen. Ein MarktmodeII der Unternehmungen beginnt sinnvol­ lerweise mit der aus dem Walrasianischen Gesamtansatz entwickelten neueren aIIgemei­ nen temporalen und intertemporalen GIeichgewichtstheorie (Hicks bzw. Arrow und Debreu)l. Diese Ausgangsposition war auch Ausgangsposition der Erstauflage.

Specificaties

ISBN13:9783409233163
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort: Thema und Gliederung.- § 1 Einführung.- I. Ein produktionspreistheoretischer Neuansatz.- II. Fragestellung.- III. Theoretischer Rahmen — das Beispiel Absatztheorie.- § 2 Neoklassische Theorie der Firma.- I. Ertragsgesetz und vollkommene Konkurrenz.- II. Klärung und Kritik.- 1. Klassische Produktion.- 2. Industrielle Produktion.- 3. Unvollkommene Konkurrenz.- 4. Zusammenfassung.- III. Offene Wege.- § 3 Theoretische Perspektiven und Neuansatz.- § 4 Preistheorie.- I. Marshalls Dilemma und die Theorie der Produktionspreise.- II. Preispolitik und Wettbewerbsprozesse — das Beispiel Marketing.- 1. Basisannahmen und Modellstruktur.- 2. Modelle.- 2.1 Kostenmodell.- 2.2 Preismodell.- 3. Wettbewerbstheoretische Gesichtspunkte.- III. Zwischenergebnis.- § 5 Wettbewerbstheorie.- I. Investitionstätigkeit und Gewinnquote.- II. Preisbestimmung durch Kosten und Monopolgrad.- 1. Investitionen und Gewinne.- 2. Preisbildung.- 3. Zusammenfassung.- III. Eine dynamische Wettbewerbs- und Unternehmenstheorie.- 1. Kosten-und Ertragshierarchie.- 2. Innovation und Kostenwettbewerb.- 3. Unternehmensentwicklung.- 3.1 Produktion, Kosten und Innovation.- 3.2 Innovation und Produktzyklus.- 3.3 Investition und gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- IV. Zwischenergebnis.- § 6 Wachstumstheorie.- I. Gesamtwirtschaftliche und ordnungspolitische.- Rahmenbedingungen unternehmerischer Innovationen.- II. Neoklassische Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.- 1. Das gleichgewichtstheoretische Referenzmodell.- 2. Kapitalmarkt und Wachstum.- 3. Wachstumsgleichgewicht.- III. Das kapitaltheoretische Dilemma der neoklassischen Theorie.- IV. Von der Neoklassik zur Theorie der ökonomischen Dynamik.- § 7 Ökonomische Dynamik I: Unternehmen und Wettbewerb.- I. Problemstellung.- II. Eigenkapital, Gewinn und Wachstum.- III. Finanzierung und die Rolle der Kapitalmärkte.- IV. Kapitalmarkt im Unternehmensverbund — das Beispiel Konzernfinanzierung.- 1. Problemstellung.- 2. Kapitalstruktur bei vollkommener Konkurrenz.- 3. Kapitalstruktur bei unvollkommener Konkurrenz.- 4. Konzernfinanzierung und Kapitalmarktkonkurrenz.- 5. Zusammenfassung.- V. Unternehmenshierarchie und Wettbewerb — das Beispiel Organisation.- 1. Problemstellung.- 2. Märkte und Unternehmen.- 3. Wettbewerb in Unternehmen: Positionen, Qualifikationsniveau und Einkommen.- 4. Verteilung, Wettbewerb und Hierarchie.- VI. Wettbewerb, Technologie und Produktionsprozesse — das Beispiel Produktion.- 1. Problemstellung.- 2. Handlungsautonomie und technische Rationalität.- 3. Technikwahl, Produktionsprozesse und Produktionsfunktion.- 4. Produktion, Verteilung und Wettbewerb.- 4.1 Technikwahl und Produktionsprozesse bei vollkommener Konkurrenz.- 4.2 Technikwahl und Produktionsprozesse bei unvollkommener Konkurrenz.- 5. Gesamtwirtschaftliche Effekte.- § 8 Ökonomische Dynamik II: Unternehmen und Gesamtwirtschaft.- I. Zusammenfassung und Problemstellung.- II. Erweiterung des produktionspreistheoretischen Basismodells.- 1. Makroökonomischer Bezugsrahmen.- 2. Theorie der Produktionspreise.- III. Basisentscheidungen.- 1. Determinanten der Preisbildung.- 1.1 Investition und Finanzierung.- 1.2 Wachstum.- 2. Makroökonomische Implikationen.- IV. Unternehmensaktivitäten und Makroprozesse.- 1. Problemstellung.- 2. Die Unternehmung im makroökonomischen Zusammenhang.- 3. Marktgleichgewicht, Marktfunktionen und Unternehmensgleichgewicht.- 4. Unternehmensaktivitäten und konjunkturelle Entwicklung.- 4.1 Reaktionsformen bei unsicheren Preis- und Mengenerwartungen.- 4.2 Konjunkturzyklen und Investitionstätigkeit.- V. Ökonomische Verantwortung als Unternehmensfunktion?.- 1. Märkte und Interessen.- 2. Ordnungsmodelle.- 3. Modellanalysen.- 4. Ordnungstheoretische Konsequenzen.- 5. Marktöffentlichkeit und ökonomische Verantwortung.- § 9 Schlußbetrachtung: Eine offene Theorie der Unternehmung.- Anmerkungen zu den einzelnen Paragraphen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Ökonomik der Unternehmung