,

Bankbetriebslehre in programmierter Form

Paperback Duits 1972 9783409421119
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch stellt - auf der Grundlage des 1970 in der 3. Auflage erschienenen dreibandigen Werkes .Der Bankbetrieb" von Karl Fr. Hagenmuller - das Gebiet der Bankbetriebslehre in Form von Frage und Antwort. teilweise auch von Auf­ gabe und Losung dar. Die Fragen sind so formuliert und zusammengestellt. daB einerseits eine syste­ matische Erfassung des notwendigen Stoffes erreicht und andererseits der Ler­ nende zu aktiver Mitarbeit angeregt wi rd. Die Antworten losen die in der Frage gestellten Probleme und fCihren zu weiteren Fragen. die eine Vertiefung des Stoffes bringen. oder wei sen an einigen Stell en auf offene Fragen der Bank­ betriebslehre hin. Mit diesem .Lernangebot" sollen Praktiker uber die reine Banktechnik hinaus in den bankbetriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang eingefCihrt werden und Studierende der Anfangssemester einen Oberblick uber die notwendigen Grundfragen der Bankbetriebslehre erhalten. Die Beschrankung auf einen ver­ tretbaren Umfang machte den Verzicht auf ausfuhrliche Behandlung technischer Fragen und bankhistorischer Betrachtungen notwendig. Drucktechnisch wurden die Antworten so gestaltet. daB durch Hervorhebung oder Unterstreichungen die Kernpunkte der jeweiligen Fragestellungen deutlich wer­ den. Das erleichtert bei Wiederholungen die Selbstkontrolle und ermoglicht ein rationelles Lemen. Gleichzeitig wird durch mehrfache Querverweise die wieder­ holte Diskussion gleicher Problemkreise vermieden. Das Literaturverzeichnis am SchiuB des Buches nennt uberwiegend Spezial­ literatur zu den funf Hauptteilen; damit wird Hilfestellung zur besonderen Ver­ tiefung einzelner Fragen gegeben.

Specificaties

ISBN13:9783409421119
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:344
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Tell I Strukturlehre.- A. Bankbetrieb und Bankbetriebslehre.- B. Gründung und Errichtung der Kreditinstitute.- C. Organisation der Kreditinstitute.- D. Arten der Kreditinstitute.- I. Kreditbanken.- II. Kreditgenossenschaften.- III. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute/Sparkassen.- IV. Realkreditinstitute.- V. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben und Spezialinstitute.- VI. Die Deutsche Bundesbank.- II Kapitalbeschaffung.- A. Das Eigenkapital der Kreditinstitute.- B. Das Fremdkapital der Kreditinstitute.- I. Sicht- und befristete Verbindlichkeiten.- II. Spareinlagen.- III. Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Deutschen Bundesbank.- IV. Pfandbriefgeschäft.- III Aktivgeschäfte und Dienstleistungsgeschäfte.- A. Kreditgeschäft.- I. Kreditprüfung und Kreditsicherheiten.- II. Geldleihgeschäfte.- 1. Kontokorrentkredit.- 2. Wechseldiskontkredit.- 3. Ratenkredit.- 4. Lombardkredit.- 5. Treuhandkredit.- 6. Langfristige Kredite.- 7. Schuldscheindarlehen.- III. Kreditleihgeschäfte.- 1. Akzeptkredit.- 2. Avalkredit.- IV. Kreditähnliche Geschäfte.- 1. Leasing.- 2. Factoring.- 3. Forfaitierung.- B. Effektengeschäft.- I. Effekten und Effektenbörse.- 1. Effekten.- 2. Effektenbörse.- II. Effektenhandel.- III. Emissionsgeschäft.- IV. Depotgeschäft.- V. Vermögensberatung und Vermögensverwaltung.- C. Zahlungs- und Inkassogeschäft.- Exkurs: Massengeschäft (Mengengeschäft).- D. Auslandsgeschäft.- I. Allgemeines.- II. Zahlungsverkehr.- III. Kreditgeschäft.- IV. Devisenhandel.- IV Rechnungswesen.- A. Bankbuchhaltung.- I. Finanzbuchhaltung.- II. Depotbuchhaltung.- B. Jahresabschluß der Kreditinstitute.- I. Jahresbilanz.- 1. Gliederung und Inhalt der Jahresbilanz.- 2. Bewertung der Bilanzpositionen.- II. Jahreserfolgsrechnung.- III. Geschäftsbericht.- IV. Konzernabschlußl.- C. Bankstatistik.- D. Bankkalkulation.- I. Grundlagen und Aufgaben.- II. Verfahren der Bankkalkulation.- 1. Erste Rechnungsstufe.- 2. Zweite Rechnungsstufe.- 3. Dritte Rechnungsstufe.- 4. Deckungsbeitragsrechnung.- V Bankpolitik.- A. Grundlagen der Bankpolitik.- B. Das Streben nach Gewinn.- I. Steigerung der Erträge.- 1. Steigerung der Erträge für das einzelne abgeschlossene Geschäft.- 2. Steigerung der Erträge durch Änderung der Geschäftsstruktur.- 3. Steigerung der Erträge durch Änderung des Geschäftsumfanges.- II. Senkung der Aufwendungen.- 1. Senkungen der Aufwendungen im Geschäftsbereich.- 2. Senkung der Aufwendungen im Betriebsbereich.- C. Das Streben nach Sicherheit.- I. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken.- 1. Liquiditätsrisiko.- 2. Kreditrisiko.- 3. Risiko des Effektengeschäfts.- 4. Sonstige Risiken im Geschäftsbereich.- 5. Risiken im Betriebsbereich.- II. Abschirmen gegen unvermeidliche Risiken.- Anlagen.- Gesetz über das Kreditwesen.- Bekanntmachung Nr. 1/69 betreffend die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bankbetriebslehre in programmierter Form