Der Einfluß der Besteuerung auf die Gestaltung des Preisentscheidungsprozesses in der Unternehmung

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783409500517
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Bedeutung der Besteuerung fUr preispolitische Entscheidungen ist seit langer Zeit Gegenstand betriebswirtschaftlich-steuerlicher Abhandlungen. Grob formuliert findet man hier zwei methodische Ansatze: Zum einen geht man von der Annahme aus, daB preispolitische Entscheidungen auf der Basis von Kostenkalkulationen zu fallen seien. 1m Vordergrund der Betrachtung steht deshalb die Problematik des Einbezugs der Steuern in kostenrechne­ risch-kalkulatorische Verfahren. Beim zweiten Ansatz wird der EinfluB der Steuern auf die Preispolitik modelltheoretisch betrachtet, wobei die Modelle in der Regel auf einem sehr hohen Abstraktionsgrad stehen. Man unterstellt bestimmte Kosten- bzw. Preis-Absatz-Funktionen und reduziert das Phanomen der Besteuerung auf bestimmte Verlaufe von Steuerfunktionen. Die Modellbetrachtung richtet sich auf die Ermittlung von Optimalpreisen. Der Bezug zum konkreten Steuerrecht ist gering, der hohe Abstraktionsgrad wird auch bei den wenigen stochastischen Ansatzen solcher Modelle nicht wesentlich vermindert. Tischer geht in seiner Arbeit von der Erkenntnis aus, daB der erste Weg zu eng ist, der zweite hingegen auf zu vielen Pramissen beruht. Den Bezugs­ rahmen fur seine AusfUhrungen sieht er in der Gliederung des preispoliti­ schen Entscheidungsprozesses in drei Phasen: Entwicklung von Alternativen, die Prognose der Konsequenzen sowie die Auswahl von zielkonformen Hand­ lungen. Ais Unternehmensziel wird die Gewinnerzielungsabsicht vorgegeben.

Specificaties

ISBN13:9783409500517
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:251
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Kennzeichnung der Steuerlich Induzierten Aktivitäten im Unternehmerischen Preisentscheidungsprozess.- 2.1 Der Einfluß der Besteuerung auf die Entscheidungsumgebung.- 2.1.1 Die Besteuerung und der Aktionsraum der Preispolitik.- 2.1.2 Die Besteuerung und die Umweltbedingun gen preispolitischer Aktionen.- 2.1.2.1 Die primären Umweltereignisse und die Auswirkungen preispoli tischer Aktionen.- 2.1.2.2 Die Auswirkungen preispolitischer Aktionen auf Steuerzahlungen als sekundäre Umweltereignisse.- 2.1.3 Die Besteuerung und die Ziele der Preis politik.- 2.2 Die Erstellung steuerlicher Prognosen als Aktivi tät im Preisentscheidungsprozeß.- 2.2.1 Die Einordnung steuerlicher Informations vorgänge in den Aktivitätsablauf.- 2.2.2 Der Metacharakter steuerlicher Prognoseinformationen.- 2.2. 3 Anforderungen an steuerliche Prognoseverfahren.- 3. Steuerkösten als Prognosegröße in gewinnorientierten Preisentscheidungsprozessen.- 3.1 Die Entwicklung des Kostenbegriffs aus der Gewinnkonzeption.- 3.1.1 Die Konkretisierung des Gewinnziels.- 3.1.1.1 Das Konzept des ökonomischen Gewinns.- 3.1.1. 2 Das Konzept des substantiellen Periodengewinns.- 3.1.2 Die Kostenkomponente des substantiellen Periodengewinns.- 3.1.2.1 Die Merkmale der substantiel len Kosteninterpretation.- 3.1. 2. 2 Vergleich der substantiellen mit anderen Kosteninterpretationen.- 3. 2 Die Beurteilung der Steuern hinsichtlich ihrer Kostennatur.- 3.2.1 Steuern und das Merkmal der Unterneh mungsbezogenheit.- 3.2.1.1 Die Prüfung anhand der substan tiellen Merkmalspräzisierung.- 3. 2.1. 2 Kritische Würdigung allgemeiner Merkmalsprüfungen.- 3. 2. 2 Steuern und das Merkmal der Nichtkom pens iertheit.- 3. 2. 2.1 Die Beurteilung der Umsatz besteuerung.- 3. 2. 2. 2 Die Beurteilung sonstiger Steuern.- 3. 2. 3 Zusammenfassende Einordnung der Steuern.- 4. Die Verwendung der Partiell Formalisiert Exakten Methode zur Steuerkostenprognose im Preisentscheidungsprozess.- 4.1 Die formalisiert-exakte Methode als bestes Verfah ren der Steuerkostenprognose.- 4.2 Die begrenzte Formalisierbarkeit der Methoden zur Steuerkostenprognose bei gegebenen Bemessungsgrundlagen.- 4.2.1 Zur Formalisierung des Steuerkosten Bemessungsgrundlagen-Zusammenhangs.- 4. 2. 2 Zur Formalisierung der Interdependenz der Steuerarten.- 4. 2. 2.1 Die Interdependenz der Steuer arten bei Personenunterneh mungen.- 4. 2. 2. 2 Die Interdependenz der Steuer arten bei Kapitalgesellschaften.- 4. 2. 2. 3 Der Einbezug der Umsatzbe steuerung.- 4. 3 Die begrenzte Anwendbarkeit formalisiert exakter Methoden zur Bernessungsgrundlagen prognose.- 4. 3.1 Die Prognose preis abhängiger Bemessungsgrundlagen.- 4.3.1.1 Die Bemessungsgrundlagenprognose bei gegebenen Erträgen und nichtsteuerlichen Kosten.- 4. 3. 1. 1 .1 Die Prognose der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlagenteile.- 4. 3. 1.1. 2 Die Prognose des Ste ue r bilanz e r ge b nisses.- 4. 3.1. 1. 3 Die Prognose der Verände rungs groß en.- 4. 3.1. 2 Zur Qualität von Prognosen nichtsteuerlicher Kosten und Erträge.- 4. 3.1. 2.1 Die Absatzmengen prognose als Schwerpunkt der Ertragsvorhersage.- 4. 3. 1. 2. 2 Die Vorhersage der nichtsteuerlichen Kosten.- 4. 3. 2 Die Prognose preisunabhängiger Bemessungsgrundlagen.- 5. Abschliessende Zusammenfassung.- Anhang I.- Anhang II.- Abbildungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Einfluß der Besteuerung auf die Gestaltung des Preisentscheidungsprozesses in der Unternehmung