11 Die Substanzsteuerarten.- 12 Das Bewertungsgesetz.- 12 A Überblick.- 12 B Die Bewertungsgegenstände.- 12 B 1 Wirtschaftsgüter.- 12 B 2 Schulden und Lasten.- 12 B 3 Wirtschaftliche Einheiten.- 12 B 4 Wirtschaftliche Unterheiten.- 12 B 5 Sonderfälle.- 12 C Die persönliche Zurechnung der Bewertungsgegenstände.- 12 C 1 Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum.- 12 C 2 Hauptfälle von Abweichungen zwischen wirtschaftlichem und rechtlichem Eigentum.- 12 C 3 Ein Eigentümer/mehrere Eigentümer.- 12 C 4 Bedingt erworbene Wirtschaftsgüter.- 12 C 5 Bedingt entstandene Schulden und Lasten.- 12 D Die sachliche Zuordnung der Bewertungsgegenstände.- 12 D 1 Die drei Vermögensarten des Bewertungsgesetzes.- 12 D 2 Die Sonderstellung des Betriebsvermögens.- 12 D 3 Das Inlandsvermögen.- 12 D 4 Die Zuordnung von Schulden und Lasten.- 12 E Die Bewertungsmaßstäbe.- 12 E 1 Überblick.- 12 E 2 Gemeiner Wert.- 12 E 3 Teilwert.- 12 E 4 Nennwert.- 12 E 5 Kurswert, Rücknahmepreis, Rückzahlungswert.- 12 E 6 Rückkaufswert und Zweidrittelwert.- 12 E 7 Gegenwartswert (Barwert).- 12 E 8 Kapitalwert.- 12 E 9 Pensionsverpflichtungswert.- 12 E 10 Schätzwert nichtnotierter Anteile.- 12 E 11 Schätzwert von Anteilspaketen.- 12 E 12 Steuerbilanzwerte.- 12 F Die Einheitsbewertung heim Grundbesitz.- 12 F 1 Überblick.- 12 F 2 Gegenstände der Einheitsbewertung des Grundbesitzes.- 12 F 3 Hauptfeststellungen.- 12 F 4 Nachfeststellungen.- 12 F 5 Fortschreibungen.- 12 F 6 Aufhebung und Änderung von Einheitswerten.- 12 G Die Bedarfsbewertung heim Grundbesitz.- 12 H Das land- und forstwirtschaftliche Vermögen.- 12 H 1 Überblick.- 12 H 2 Die wirtschaftliche Einheit „Betrieb der Land- und Forstwirtschaft“.- 12 H 3 Die Bewertung des Wirtschaftsteils/Betriebsteils.- 12 H 4 Die Bewertung der Betriebswohnungen.- 12 H 5 Die Bewertung des Wohnteils.- 12 H 6 Der Einheitswert/Bedarfswert des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs.- 12 J Das Grundvermögen.- 12 J 1 Überblick.- 12 J 2 Die wirtschaftliche Einheit „Grundstück“.- 12 J 3 Die Bewertung der unbebauten Grundstücke.- 12 J 4 Die Bewertung der bebauten Grundstücke.- 12 J 5 Die Bewertung von Grundstücken im Zustand der Bebauung.- 12 J 6 Die Bewertung von Erbbaurechten.- 12 J 7 Die Bewertung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden.- 12 J 8 Die Bewertung von Wohnungseigentum, Teileigentum, Wohnungserbbaurechten und Teilerbbaurechten.- 12 K Die Betriebsvorrichtungen.- 12 L Das Betriebsvermögen.- 12 L 1 Überblick.- 12 L 2 Die wirtschaftliche Einheit „Gewerbebetrieb“.- 12 L 3 Ermittlung des Betriebsvermögens für Betriebe einzelner natürlicher Personen.- 12 L 4 Besonderheiten bei der Betriebsvermögens-Ermittlung von Personengesellschaften.- 12 L 5 Besonderheiten bei der Betriebsvermögens-Ermittlung von Kapitalgesellschaften.- 12 M Das Verfahren zur Bewertung nichtnotierter Anteile an Kapitalgesellschaften.- 12 M 1 Überblick.- 12 M 2 Der Vermögenswert.- 12 M 3 Der Ertragshundertsatz.- 12 M 4 Der gemeine Wert in Normalfällen.- 12 M 5 Der gemeine Wert in Spezialfällen.- 13 Die Vermögensteuer.- 14 Die Grundsteuer.- 14 A Steuergegenstände, Steuerschuldnerschaft, Haftung.- 14 B Bemessungsgrundlagen.- 14 C Grundsteuertarife.- 14 C 1 Überblick.- 14 C 2 Steuermeßzahlen und Steuermeßbeträge.- 14 C 3 Zerlegung.- 14 C 4 Hebesätze und Steuer.- 14 C 5 Minderungen durch Erlaß.- 14 D Veranlagung und Entrichtung der Grundsteuer.- 14 E Ertragsteuerliche Behandlung der Grundsteuer.- 15 Die Gewerbekapitalsteuer.- 16 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 16 A Überblick.- 16 B Steuerbare Vorgänge.- 16 B 1 Reale unmittelbare Erwerbe von Todes wegen.- 16 B 2 Reale mittelbare Erwerbe von Todes wegen.- 16 B 3 Fiktive Erwerbe von Todes wegen bei Gesellschaftsverhältnissen.- 16 B 4 Reale Schenkungen unter Lebenden.- 16 B 5 Fiktive Schenkungen unter Lebenden bei Gesellschafts-verhältnissen.- 16 B 6 Zweckzuwendungen.- 16 B 7 Vermögen von Familienstiftungen und -vereinen.- 16 C Besteuerungsrelevante persönliche Gegebenheiten.- 16 C 1 Persönliche Steuerpflicht.- 16 C 2 Steuerschuldnerschaft und Haftung.- 16 C 3 Steuerklassenbildung aufgrund personenbezogener Verhältnisse.- 16 D Bemessungsgrundlagen.- 16 D 1 Grundsätzliches.- 16 D 2 Bewertungsregeln.- 16 D 3 Sachliche Steuerbefreiungen.- 16 D 4 Abziehbare Belastungen.- 16 D 5 Versorgungsfreibeträge.- 16 D 6 Persönliche Freibeträge.- 16 D 7 Die Behandlung der Zugewinngemeinschaft.- 16 E Der Erbschaftsteuertarif.- 16 E 1 Grundzüge der Tarifgestaltung.- 16 E 2 Tarifbesonderheiten.- 16 E 3 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe innerhalb von zehn Jahren.- 16 F Begünstigungen beim Erwerb von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und wesentlichen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.- 16 F 1 Überblick.- 16 F 2 Freibetrag und Wertansatzminderung.- 16 F 3 Tarifbegrenzung.- 16 G Festsetzung und Entrichtung der Erbschaftsteuer.- 16 G 1 Zeitpunkte der Entstehung der Steuerschuld.- 16 G 2 Veranlagung und Zahlung der Steuer.- 16 G 3 Stundung, Anrechnung und Erstattung der Steuer.- 16 G 4 Optionsrechte beim Erwerb wiederkehrender Bezüge.- 16 G 5 Optionsrechte beim Erwerb nießbrauchs- oder rentenbelasteten Vermögens.- 16 H Ertragsteuerliche Behandlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer.- Verzeichnis der Kommentare.