7 Die Verkehrsteuerarten.- 8 Die Grunderwerbsteuer.- 8 A Überblick.- 8A1 Charakterisierung der Grunderwerbsteuer.- 8 A 2 Die Rechtsquellen der Grunderwerbsteuer.- 8 A 3 Die Gegenstände der Grunderwerbsteuer.- 8 A 4 Der Begriff des Grundstücks.- 8 A 5 Steuerschuldner der Grunderwerbsteuer.- 8 B Morphographie der grunderwerbsteuerlichen Tatbestände.- 8 B 1 Der Haupttatbestand.- 8 B 2 Die Nebentatbestände.- 8 B 3 Die Ersatztatbestände.- 8 C Steuerbefreiungen und -begünstigungen.- 8 D Die Bemessungsgrundlagen der Grunderwerbsteuer.- 8 D 1 Überblick.- 8 D 2 Wert der Gegenleistung.- 8 D 3 Wert des Grundstücks.- 8 E Der Steuersatz der Grunderwerbsteuer.- 8 F Festsetzung und Zahlung der Grunderwerbsteuer.- 8 G Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer.- 9 Die kleineren Verkehrsteuern.- 9 A Die Versicherungsteuer.- 9 B Die Feuerschutzsteuer.- 9 C Die Rennwett- und Lotteriesteuer.- 9 D Die Kraftfahrzeugsteuer.- 10 Die Umsatzsteuer.- 10 A Überblick.- 10 B Der Unternehmer.- 10B1 Überblick.- 10B2 Die Unternehmerfähigkeit.- 10B3 Die gewerbliche oder berufliche Tätigkeit.- 10B4 Die Selbständigkeit.- 10B5 Die umsatzsteuerliche Organschaft.- 10B6 Unternehmerzusammenschlüsse.- 10 B 7 Die sogenannten „Halbunternehmer“.- 10 B 8 Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.- 10 C Das Unternehmen.- 10C1 Allgemeines.- 10C2 Die Unternehmenseinheit.- 10C3 Das Unternehmensvermögen.- 10D Überblick über die Umsätze.- 10D1 Allgemeines Schema der Umsatzsteuerermittlung.- 10D2 Die umsatzsteuerlichen Gebietsbegriffe.- 10D3 Steuerbare Umsätze.- 10D4 Nicht steuerbare Umsätze.- 10D5 Umsatz- und Schwellenbegriffe im Umsatzsteuerrecht.- 10 E Die steuerbaren Leistungen.- 10 E 1 Der Leistungsbegriff des UStG.- 10 E 2 Der Leistungsaustausch.- 10 E 3 Die — spezielle — Entgeltlichkeit.- 10 E 4 Die Gegenleistung.- 10 E 5 Leistungen im Rahmen des Unternehmens.- 10 E 6 Die Leistungseinheit.- 10 E 7 Nicht speziell entgeltliche Leistungen an Arbeitnehmer.- 10 F Die Lieferung.- 10 F 1 Der Lieferungsbegriff des UStG.- 10 F 2 Die Lieferungsgegenstände.- 10 F 3 Der Lieferer.- 10 F 4 Zeitpunkt und Ort der Lieferung.- 10 F 5 Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte.- 10 F 6 Rücklieferung und Rückgabe.- 10 F 7 Unternehmensinterne Verbringung.- 10 G Die sonstige Leistung.- 10 G 1 Der Begriff der sonstigen Leistung im UStG.- 10 G 2 Arten sonstiger Leistungen.- 10 G 3 Zeitpunkt und Ort der sonstigen Leistung.- 10 H Sonderfälle von Lieferungen und sonstigen Leistungen.- 10 H 1 Trennbarkeit und Nichttrennbarkeit der Elemente einer Leistung.- 10 H 2 Werklieferungen.- 10 H 3 Werkleistungen.- 10 H 4 Leistungsbeistellungen.- 10 H 5 Gehaltslieferungen.- 10 H 6 Tausch und tauschähnliche Umsätze.- 10 H 7 Umtauschmüllerei.- 10 H 8 Austauschverfahren.- 10 H 9 Geschäftsveräuß erungen.- 10 H 10 Teilleistungen.- 10 J Eigenverbrauch und Gesellschafterverbrauch.- 10J1 Überblick.- 10 J 2 Die Gegenstandsentnahme.- 10 J 3 Die Entnahme sonstiger Leistungen.- 10 J 4 Die Tätigung nichtabzugsfähiger Unternehmensaufwendungen.- 10 J 5 Der Gesellschafterverbrauch.- 10 K Die Einfuhr aus dem Drittlands gebiet.- 10 K 1 Das Bestimmungslandprinzip bei der Umsatzbesteuerung auß erhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.- 10K2 Der Tatbestand der Einfuhr.- 10 K 3 Die Einfuhrumsatzsteuer.- 10 L Der innergemeinschaftliche Erwerb.- 10 L 1 Umsatzbesteuerungsgrundsätze im Gemeinsamen Markt.- 10 L 2 Reale innergemeinschaftliche Erwerbe gegen Entgelt.- 10 L 3 Fiktiver innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt.- 10 L 4 Ausnahmen für sogenannte „Halbunternehmer“.- 10 L 5 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs.- 10 M Die Steuerbefreiungen.- 10 M 1 Überblick.- 10 M 2 Exportumsätze.- 10 M 3 Umsätze im Geld- und Kapitalverkehr.- 10 M 4 Umsätze, die mit der Grunderwerbsteuer oder der Versicherungsteuer in Zusammenhang stehen.- 10 M 5 Vermietungs- und Verpachtungsumsätze.- 10 M 6 Umsätze hinsichtlich steuerfrei verwendeter Gegenstände.- 10 M 7 Steuerbefreiungen bei der Einfuhr.- 10 M 8 Steuerbefreiungen beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen.- 10 N Die Bemessungsgrundlagen für die Umsatzsteuer.- 10 N 1 Überblick.- 10 N 2 Bemessungsgrundlage bei den Leistungstatbeständen: Allgemeines.- 10 N 3 Bemessungsgrundlage bei den Leistungstatbeständen: Besonderheiten.- 10 N 4 Bemessungsgrundlage bei Komplexveräuß erungen.- 10N 5 Bemessungsgrundlagen bei den Eigenverbrauchstatbeständen.- 10 N 6 Bemessungsgrundlagen beim Gesellschafterverbrauch.- 10N 7 Bemessungsgrundlagen beim innergemeinschaftlichen Erwerb.- 10N 8 Die Mindestbemessungsgrundlage.- 10 O Die Steuersätze.- 10 P Der Vorsteuerabzug.- 10 P1 Überblick.- 10 P 2 Berechtigung zum Vorsteuerabzug.- 10 P 3 Abziehbare Vorsteuern.- 10 P 4 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs.- 10 P 5 Voller Ausschluß vom Vorsteuerabzug.- 10 P 6 Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug.- 10 P 7 Vorsteuerkorrekturen bei Veränderungen der Nutzung von Anlagevermögen.- 10 Q Das Optionsrecht nach § 9 UStG.- 10 Q 1 Umsatzsteuerbefreiungen bei Ausschluß vom Vorsteuerabzug.- 10 Q 2 Verzicht auf Steuerbefreiungen.- 10 Q 3 Betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien für die Ausübung des Optionsrechts.- 10 R Die Durchschnittsatzbesteuerung.- 10 R 1 Allgemeine Durchschnittsätze.- 10 R 2 Durchschnittsätze für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Institutionen.- 10 R 3 Durchschnittsätze und Kürzungsansprüche für land- und forstwirtschaftliche Betriebe.- 10 S Rechnungslegung im Umsatzsteuerrecht.- 10 S 1 Aufzeichnungspflichten.- 10 S 2 Rechnungserteilung.- 10 S 3 Änderungen der Steuerbemessungsgrundlagen.- 10 T Festsetzung und Zahlung der Umsatzsteuer.- 10 T1 Entstehung der Steuer.- 10 T 2 Umsatzsteuererklärung und -festsetzung.- 10 T 3 Voranmeldungen und Vorauszahlungen.- 10 T 4 Besteuerung im Abzugsverfahren.- 10 T 5 Vorsteuererstattung im Vergütungsverfahren.- 10 T 6 Erklärungen und Meldungen im Zusammenhang mit innergemeinschaftlichen Transaktionen.- 10 T 7 Fiskalvertretung.- 10 U Sonderregelungen im Umsatzsteuerrecht.- 10 U 1 Umsatzbesteuerung von Reiseleistungen.- 10 U 2 Die Differenzbesteuerung.- 10 U 3 Die Besteuerung der Kleinunternehmer.- 10 U 4 Umsatzbesteuerung des Erwerbs und der Lieferung neuer Fahrzeuge.- 10 V Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuern.- 10 V 1 Allgemeines.- 10 V 2 Behandlung der Umsatzsteuer auf Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe.- 10 V 3 Behandlung der Umsatzsteuer für den Eigen- und Gesellschafterverbrauch.- 10 V 4 Behandlung der abziehbaren Vorsteuern.- 10 V 5 Behandlung der nichtabziehbaren Vorsteuern.- Verzeichnis der Kommentare.- Tafel zum Ausklappen.- Tafel 6: Vereinfachtes Schema zur Umsatzsteuer im Normalfall (zu 10 D 1).