Gewinnen mit Optionsstrategien – Erfolgreich in der Königsklasse des Terminhandels. Mit Optionssim ulator als Online–Komponente
Gebonden Duits 2016 9783527508518Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>1 Das können Sie von diesem Buch erwarten 13</p>
<p>2 Der Werdegang eines angehenden Options–Traders 17</p>
<p>3 Mindestanforderungen 19</p>
<p>3.1 Fachwissen 19</p>
<p>3.2 Der passende Broker 20</p>
<p>3.3 Der Optionssimulator 20</p>
<p>3.4 Ein Chartprogramm 21</p>
<p>3.5 Zeit für das Studium 21</p>
<p>3.6 Startkapital 22</p>
<p>3.7 Disziplin 23</p>
<p>4 Ein kurzer Rückblick auf die Anfänge des Terminhandels 25</p>
<p>5 Einführung in die Funktionsweise von Optionen 27</p>
<p>5.1 Die grundsätzliche Funktionsweise von Optionen 28</p>
<p>5.2 Die Kaufoption Call 28</p>
<p>5.3 Die Verkaufsoption Put 30</p>
<p>5.4 Die wichtigsten Fachbegriffe 31</p>
<p>5.5 Standardisierung der Kontrakte 34</p>
<p>5.6 Die vier Grundpositionen 35</p>
<p>5.6.1 Grundposition I Long Call (Kauf einer Kaufoption) 35</p>
<p>5.6.2 Grundposition II Short Call (Verkauf einer Kaufoption) 37</p>
<p>5.6.3 Grundposition III Long Put (Kauf einer Verkaufsoption) 39</p>
<p>5.6.4 Grundposition IV Short Put (Verkauf einer Verkaufsoption) 41</p>
<p>5.7 Die Grundpositionen Short Call und Long Put mit</p>
<p>Einbeziehung des Underlyings 42</p>
<p>5.7.1 Covered Call 43</p>
<p>5.7.2 Protective Put 45</p>
<p>5.8 Die Einflussfaktoren auf die Optionsprämie 47</p>
<p>5.8.1 Der innere Wert einer Option 48</p>
<p>5.8.2 Der Zeitwert einer Option 49</p>
<p>5.8.3 Der Einfluss der Dividenden auf die Optionsprämie 70</p>
<p>6 Die historische Volatilität 79</p>
<p>6.1 Skalierung der Volatilität 80</p>
<p>6.2 Verfahren zur Berechnung der historischen Volatilität 80</p>
<p>6.3 Die Volatilität der historischen Volatilität 85</p>
<p>6.4 Defizite der historischen Volatilität 86</p>
<p>6.5 Alternative Berechnungsmethode der historischen Volatilität nach Fend 87</p>
<p>7 Die Sensitivitätskennzahlen von Optionen: Die (großen) Griechen 89</p>
<p>7.1 Kennzahlen nur eine Momentaufnahme 90</p>
<p>7.2 Der Einfluss der Griechen auf eine Optionsposition 90</p>
<p>7.3 Delta ( ) 91</p>
<p>7.4 Gamma ( ) 95</p>
<p>7.5 Vega (K) 98</p>
<p>7.6 Theta ( ) 101</p>
<p>7.7 Rho (R) 103</p>
<p>7.8 Erweiterte Kennzahlen 104</p>
<p>7.8.1 Der Hebel 104</p>
<p>7.8.2 Omega ( ) 104</p>
<p>8 Die Optionspreismodelle von Black & Scholes und Cox, Ross, Rubinstein 105</p>
<p>8.1 Die Entwicklungsgeschichte der Optionspreismodelle 105</p>
<p>8.2 Die Unterschiede des Black–Scholes– zum CRR–Modell 107</p>
<p>8.3 Das Optionspreismodell nach Cox, Ross und Rubinstein das Binomialmodell 108</p>
<p>8.3.1 Das einperiodige Binomialmodell 109</p>
<p>8.3.2 Das mehrperiodige Binomialmodell 111</p>
<p>8.4 Das Optionspreismodell nach Fischer Black und Myron Samuel Scholes 115</p>
<p>8.4.1 Die grundsätzliche Annahme von Black und Scholes 115</p>
<p>8.4.2 Die Anforderungen an das Modell: »keine Möglichkeit der Arbitrage« 116</p>
<p>8.4.3 Der idealisierte Markt als Grundannahme für das Modell 117</p>
<p>8.4.4 Die Black–Scholes–Formel 118</p>
<p>9 Die Put/Call–Parität 121</p>
<p>9.1 Keine Arbitrage 121</p>
<p>9.2 Nur eine korrekte Berechnungsgrundlage führt zu einem korrektem Ergebnis 124</p>
<p>9.2.1 Die Basisdaten 124</p>
<p>9.2.2 Ermittlung des risikolosen Zinssatzes 126</p>
<p>9.2.3 Der korrekte Kurs des Underlyings 126</p>
<p>9.2.4 Bestimmung des risikolosen Zinssatzes für langlaufende Optionen 128</p>
<p>10 Der Optionssmile 131</p>
<p>10.1 Ausprägungsformen der impliziten Volatilität 131</p>
<p>10.2 Die Ursache des Optionssmiles 132</p>
<p>10.3 Die Häufigkeitsverteilung 132</p>
<p>10.4 Die Verteilung der Renditen anhand der Restlaufzeit 136</p>
<p>6 Inhaltsverzeichnis</p>
<p>10.5 Die Lognormalverteilung 138</p>
<p>10.6 Der Smile wandert mit dem Underlying 139</p>
<p>10.7 Die Wings 143</p>
<p>10.8 Die implizite Volatilität am Geld in Bezug zum korrespondierenden Volatilitätsfuture 148</p>
<p>11 Die Dynamik der impliziten Volatilität 149</p>
<p>11.1 Die Berechnung des Skews für einen definierten Zeitpunkt aus den Settlement Daten 149</p>
<p>11.2 Die Änderung der impliziten Volatilität auf Grund von schnellen Kursbewegungen 151</p>
<p>11.3 Die Dynamik der impliziten Volatilität in Abhängigkeit der Restlaufzeit 156</p>
<p>11.4 Die implizite Volatilität billig oder teuer? 158</p>
<p>12 Futures 161</p>
<p>12.1 Unterschiede zwischen Futures und Forwards 162</p>
<p>12.2 Future/Forward Preisbildung 163</p>
<p>12.3 Single–Stock–Futures der »billige« Ersatz für Aktien? 166</p>
<p>12.4 Bestimmung der Dividende mit Hilfe von Single–Stock–Futures 167</p>
<p>13 Grundstrategien 169</p>
<p>13.1 Reduktion des Risikos beim Einstieg 169</p>
<p>13.2 Reduktion der Slippage 170</p>
<p>13.3 Die wichtigsten Optionskombinationen im Detail 171</p>
<p>14 Die Margin 187</p>
<p>14.1 Grundsätzliche Funktionsweise einer vollelektronischen Terminbörse 187</p>
<p>14.2 Der Margin Call 189</p>
<p>14.3 Der Market–Maker garantiert eine Mindestliquidität 189</p>
<p>14.4 Die Einflussfaktoren auf die Margin–Belastung 190</p>
<p>14.5 Die Margin–Typen bei Optionen 191</p>
<p>14.6 Die Margin–Typen bei Futures 192</p>
<p>15 Strategieentwicklung 195</p>
<p>15.1 Die Positionsgröße 195</p>
<p>15.2 Der Handelsansatz 195</p>
<p>15.2.1 Langfristige Strategien 196</p>
<p>15.2.2 Kurz– bis mittelfristige Strategien 196</p>
<p>15.3 Die Systemlaufzeit 197</p>
<p>15.4 Follow–up–Aktionen 201</p>
<p>15.5 Systemtest mittels Backtest 207</p>
<p>15.6 Kontraktanzahl 209</p>
<p>15.7 Erweiterte Outperformance durch das Rollen des Systems 209</p>
<p>15.8 Auslenkung 210</p>
<p>15.9 Kosten der Gewinnsicherung 212</p>
<p>15.10 Markteinstieg 212</p>
<p>15.11 Restlaufzeit, Systemlaufzeit und Maximallaufzeit 214</p>
<p>15.12 Was tun bei Ausübung? 214</p>
<p>15.13 Simulation von Follow–up–Aktionen 215</p>
<p>16 Strategiesammlung 217</p>
<p>16.1 Langfristige Strategien 217</p>
<p>16.1.1 Zinsstrategien 217</p>
<p>16.1.2 Strategien auf der Basis von Zertifikaten 222</p>
<p>16.2 Kurz– bis mittelfristige Strategien 257</p>
<p>16.2.1 Swing–Trading 257</p>
<p>16.2.2 Strategien auf Volatilitäts–Futures 273</p>
<p>16.2.3 Short–Selling mit Put–Optionen 277</p>
<p>16.2.4 Bidirektionale Strategien mit Calendar–Spreads 282</p>
<p>16.2.5 Volatilitätsstrategien mit Time–Spreads 288</p>
<p>16.2.6 Dividendenstrategien 292</p>
<p>16.2.7 Volatilitätsarbitrage–Strategien 293</p>
<p>17 Algorithmen 301</p>
<p>17.1 Überblick und Hinweise 301</p>
<p>17.2 Quellcode 303</p>
<p>18 Der Vandermart–Tracker 331</p>
<p>19 Der Strategy Advisor 333</p>
<p>19.1 Einleitung und Überblick 333</p>
<p>19.2 Was ist ein »Intelligenter Assistent«? 334</p>
<p>19.3 Welche Unterstützung erhalte ich? 335</p>
<p>19.4 Technologie 337</p>
<p>20 Strategieoptimierung mit Intelligenten Assistenten 341</p>
<p>20.1 Ziele: Was will ich mit einer Optimierung erreichen? 341</p>
<p>20.2 Optimierungskriterien: Wie bewerte ich eine Strategie? 342</p>
<p>20.3 Strategieanpassungen: Wie erreiche ich eine Verbesserung? 344</p>
<p>20.4 Welche Optimierungen helfen dem Trader? 346</p>
<p>20.5 Fallbeispiele 350</p>
<p>20.5.1 Fallbeispiel 1 350</p>
<p>20.5.2 Fallbeispiel 2 352</p>
<p>21 Maßgeschneiderte Strategien für Vermögensverwalter 357</p>
<p>21.1 Strategietypen 357</p>
<p>21.1.1 Outperformance 358</p>
<p>21.1.2 Absicherung 360</p>
<p>21.1.3 Beidseitiger Gewinn 361</p>
<p>21.2 Finanzierung 363</p>
<p>21.2.1 Dividenden 364</p>
<p>21.2.2 Futures 364</p>
<p>21.2.3 Synthetischer Future 365</p>
<p>21.3 Beispiele 365</p>
<p>21.3.1 Outperformance: Fallbeispiel 1 365</p>
<p>21.3.2 Outperformance: Fallbeispiel 2 370</p>
<p>21.3.3 Absicherung: Fallbeispiel 1 375</p>
<p>21.3.4 Absicherung: Fallbeispiel 2 380</p>
<p>21.3.5 Beidseitiger Gewinn: Fallbeispiel 1 385</p>
<p>21.3.6 Beidseitiger Gewinn: Fallbeispiel 2 390</p>
<p>22 Follow–up–Aktionen 397</p>
<p>22.1 Ziele: Was soll mit einer Strategieanpassung erreicht werden? 397</p>
<p>22.2 Aktionen: Welche Strategieanpassungen sind sinnvoll? 399</p>
<p>22.2.1 Delta–Hedging 400</p>
<p>22.2.2 Gewinnsicherung 400</p>
<p>22.2.3 Risikoverminderung 403</p>
<p>22.3 Beispiele 405</p>
<p>22.3.1 Gewinnsicherung: Fallbeispiel 1 405</p>
<p>22.3.2 Gewinnsicherung: Fallbeispiel 2 409</p>
<p>Literaturverzeichnis 415</p>
<p>Über die Autoren 417</p>
<p>Stichwortverzeichnis 419</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan