Dienstleistungen von Konsumgüterherstellern

Eine Fallstudienanalyse zu Erfolgsfaktoren bei Primärdienstleistungsangeboten der Konsumgüter-Markenartikelindustrie

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824482313
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Alexander Edelmann analysiert die Ziele der Hersteller und die Erfolgsfaktoren von Primärdienstleistungsangeboten. Er zeigt, dass u.a. der Standort der Dienstleistungen und das während der Konzeption verfügbare Wissen über den Markt bzw. die Dienstleistungsangebote eine wichtige Rolle spielen, dass sich die Nutzung einer Marke des Konsumgüterbereichs hingegen nur geringfügig auswirkt.

Specificaties

ISBN13:9783824482313
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Dienstleistungen der Konsumgüterindustrie als Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit.- 1.1. Derzeitige Marktsituation in der Konsumgüterindustrie.- 1.2. Bedarf an Gestaltungshilfen für ein erfolgreiches Angebot von Primärdienstleistungen.- 1.3. Ziele und Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung.- 2. Das Angebot von Dienstleistungen als Chance und Herausforderung für die Konsumgüterindustrie.- 2.1. Motivation von Konsumgüterherstellern zu Dienstleistungsangeboten.- 2.2. Stand der Diskussion in der Literatur zu Dienstleistungen von Konsumgüterherstellern.- 3. Die Konzeption eines vorläufigen theoretischen Hypothesenmodells.- 3.1. Die Formulierung eines kontingenztheoretischen Bezugsrahmens zur Analyse der Erfolgsfaktoren von Primärdienstleistungen der Konsumgüterindustrie.- 3.2. Erfolgsdimensionen von Dienstleistungsangeboten der Konsumgüterindustrie.- 3.3. Auswirkungen der Angebotsgestaltung auf den Geschäftserfolg im Lichte des Dienstleistungsmarketing.- 3.4. Determinanten des Geschäftserfolgs vor dem Hintergrund des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.5. Ableitung von Moderatoren auf die vermuteten Wirkungsbeziehungen.- 3.6. Zusammenfassender Überblick des entwickelten Kontingenzmodells.- 4. Methodik einer Fallstudienanalyse zur Weiterentwicklung des Hypothesenmodells.- 4.1. Zielsetzung der empirisch-orientierten Weiterentwicklung des Hypothesenmodells.- 4.2. Operationalisierung der Konstrukte.- 4.3. Eignung des Fallstudienansatzes für die vorliegende Fragestellung.- 4.4. Gütekriterien zur Evaluierung von Befunden einer Fallstudienanalyse und ihre Berücksichtigung in der vorliegenden Untersuchung.- 4.5. Die Methoden zur Erhebung der Fallstudieninformationen.- 4.6. Die Methodik zur Auswertung der Fallstudieninformationen.- 4.7. Abgrenzung,Auswahl und Ansprache der Fallstudien.- 4.8. Zusammenfassende Diskussion der methodischen Vorgehensweise.- 5. Analyse der Fallstudieninformationen und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1. Datengrundlage.- 5.2. Kurzbeschreibung der untersuchten Geschäftskonzepte.- 5.3. Anwendung des Hypothesenmodells auf die einzelnen Fälle.- 5.4. Fallübergreifende Diskussion der Ergebnisse der Fallstudienanalyse.- 5.5. Zusammenfassende Formulierung des Hypothesenmodells.- 5.6. Grenzen der Forschungsmethodik.- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1. Zusammenfassung des Vorgehens und der wichtigsten Erkenntnisse.- 6.2. Gestaltungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis.- 6.3. Theoretische und methodische Schlussfolgerungen als Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.- Anhang I: Interviewleitfaden.- Anhang II: Observationsprotokoll.- Anhang III: Literatursynopse ausgewählter Diversifikationsstudien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dienstleistungen von Konsumgüterherstellern