Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung

6. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, Kassel, 21./22. März 1985

Paperback Duits 1985 9783540152071
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Tagungsband enthalt die Vortrage des Fachgesprachs Uber Rechenzentren 1985, veranstaltet am 21. und 22. Marz yom FachausschuB 3. 4 "Betrieb von Rechenzentren" der Gesellschaft fUr Informatik und durchgefUhrt yom Hochschulrechenzentrum der Gesamthochschule (Universitat) Kassel. Es ist die 6. Tagung in einer nun schon traditionsreichen Reihe (1975 in Karlsruhe, 1977 in Gottingen, 1979 in Bonn, 1981 in Erlangen und 1983 in TUbingen). Das Ziel dieser Reihe ist es, in regelmaBigen Abstanden Fach- und FUhrungskrafte der Datenverarbeitung aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen­ zufUhren, um die aktuellen Probleme des Rechenzentrumsbetriebs zu diskutie­ ren, DenkanstoBe zu Losungen zu geben und Wandlungen in Zielsetzung und Aufgabenspektrum des Rechenzentrums zu verfolgen. Wahrend das letzte Fachgesprach (1983) noch weitgehend von der Frage gepragt war, wohin sich das im Umbruch befindliche Rechenzentrum, bzw. sein Aufgabenspektrum entwickeln wird, ist das Fachgesprach 1985 dadurch gekenn­ zeichnet, daB die Antwort schon gut erkennbare Konturen angenommen hat. Daraus haben sich folgende Schwerpunkte des Fachgesprachs ergeben: 1. Ais Folge der inzwischen starken Durchdringung der Auftraggeber des Rechenzentrums (also der die Datenverarbeitung anwendenden Fachabteilungen des Unternehmens) mit leistungsfahigen Kleinrechensystemen ist eine qualitative (und quantitative) Wand lung des Aufgabenprofils eingetreten: Wahrend die Inanspruchnahme fUr klassische Aufgaben absinkt, wird zunehmend ein neuer Typ einer Organisationseinheit benotigt. Diese hat unterstUtzende und koordi­ nierende Arbeiten fUr den mUndig gewordenen (d. h. gute DV-Kenntnisse besit­ zenden und der Problemanalyse, sowie der Programmierung weitgehend fahig gewordenen) Anwender zu leisten.

Specificaties

ISBN13:9783540152071
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:266
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Dv-Leistung Am Arbeitsplatz.- Integration von verteilten PC-Workstations in die Organisation und den Betrieb der Informationsverarbeitung.- Die dezentrale Datenverarbeitung — Chance oder Überforderung der Verwaltung —.- Dezentrale Rechnerversorgung eines Informatikinstituts — Ein Erfahrungsbericht —.- Ein Vorentscheidungsmodell zur Bestimmung des Zentralisations- bzw. Dezentralisationsgrades für Informationssysteme.- Entscheidungskriterien für den Einsatz und die Auswahl von dezentralen Arbeitsplatzsystemen in Hochschulumgebung.- Haben Hochschulrechenzentren eine Zukunft?.- Das Benutzerservice-Zentrum.- Aufgaben und Organisation eines Benutzerservice-Zentrums — Erfahrungsbericht eines Information Centre —.- Probleme des Datenschutzes und der Datensicherheit im Information Center-Konzept.- Dantennetze.- Aufbau eines deutschen Forschungsnetzes — Stand der Realisierungen und Konsepte zum Betrieb —.- Integrierte Dienste zum Netzmanagement — Definition — Konzepte — Lösungen —.- Netzwerkmanagement — Eine Herausforderung —.- Rechenzentrumsbetrieb.- Automatisierung des Rechenzentrumsbetriebes.- Changemanagement der OfDV — Systemverwaltung —.- Ablaufsicherung und Abstimmkontrolle von Batch-Läufen.- Rechnerunterstützte Planung und Steuerung des Produktionsablaufes in der Stapelverarbeitung mit dem Programmsystem OPC.- AVAS: Ein Auftragsverwaltungs- und -abwicklungssystem für das Betriebssystem BS2000.- Rechenzentrum der Zukunft — Organisation und Betrieb eines BS2000-Software-entwicklungsrechenzentrums —.- Sicherheitsgesichtspunkte.- Sicherheit der Datenverarbeitung.- Praktische Back-up-Lösungen zur Sicherung der Kontinuität der Datenverarbeitung.- Vektorrechner.- Supercomputer als Mehrprozessoranlage — Erfahrungen und Ergebnisse—.- Anschriften der Verfasser.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung