1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung.- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen.- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel.- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel.- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen.- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen.- 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze.- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads.- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads.- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads.- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen.- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs.- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren.- 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zuausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel.- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie.- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung.- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells.- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells.- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung.- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix.- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad.- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.- Anhang 1.- Anhang 2.